Vorschlag fuer einen Beschluss des Rates zur Annahme des ersten europaeischen strategischen Programms fuer Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Informationstechnologie ESPRIT Einleitung

Acht von zehn der in Europa verkauften Personalcomputer werden aus den Vereinigte Staaten eingefuehrt, neun von zehn Videorecordern, die in Europa verkauft werden, stammen aus Japan

Diejenigen Hersteller von integrierten Schaltkreisen, deren Entscheidungs-Zentrum in Europa liegt, beliefern 30% ihres eigenen Binnenmarktes und stellen 13% der Weltproduktion Davon wird die Haelfte durch Tochtergesellschaften europaeischer Firmen in den USA hergestellt

Die europaeischen Hersteller grosser Zentraleinheiten haben, ausnahmslos, Vereinbarungen mit ueberseeischen Firmen getroffen, um sich deren technologischen Vorsprung zunutze zu machen

Auf dem Gebiet der elektronischen Datenverarbeitung, der Buero- und Fabrikautomation, der Prozessfuehrung und des $FTN Fernmeldewesens ist das Verzeichnis derjenigen Gebiete, in denen sich Europa darum bemueht, den Rueckstand aufzuholen, ziemlich lang im Vergleich zu den Gebieten, in denen Europa verhaeltnismaessig gute Leistungen aufweist

$FTNB Diese Sektoren werden unter dem Begriff "Informationstechnologie" zusammengefasst $FTNE

Seit der Wiederaufbauphase nach dem Krieg liegt Europa bei der industriellen Anwendung vieler Spitzentechnologien im Rueckstand; dies gilt insbesondere fuer die Elektronik

Infolge des zunehmenden direkten oder indirekten Einflusses der Elektronik auf praktisch alle Aspekte des industriellen Lebens der westlichen Welt droht eine Entwicklung, die in der Vergangenheit nur einer technologischen Abhaengigkeit auf wenigen Spezialgebieten entsprach, nunmehr zu einer direkten industriellen und wirtschaftlichen Abhaengigkeit zu fuehren

Angesichts dieser Sachlage werden die Identitaet Europas und letzten Endes seine politische Unabhaengigkeit ernstlich gefaehrdet

Zu einer Zeit, in der zum einen die USA und Japan neue Initiativen ergreifen und ihre $FTN Investitionen zur Verbesserung ihrer technologischen, industriellen und kommerziellen Vorherrschaft erhoehen und zum anderen die Schwellenlaender Asiens und Amerikas immer mehr traditionelle Fertigungsbereiche uebernehmen, kann es sich Europa nicht leisten, Zaungast zu bleiben

$FTNB So investiert beispielsweise die japanische Regierung 500 Millionen US Dollar in das Computerprogramm der fuenften Generation In den USA haben die groessten Hersteller von Halbleitern die Initiative zur Gruendung der Forschungsvereinigung fuer Halbleiter (Semiconductor Research Cooperative) ergriffen, zu der sie einen Beitrag von etwa US Dollar 25 bis 35 Millionen / Jahr leisten wollen, der fuer reine Forschungsarbeiten bestimmt ist Solche Aktionen werden durch das im August von Praesident Reagan unterzeichnete Steuergesetz zur Wirtschaftsbelebung (Economic Recovery Tax Act) gefoerdert, das Steuergutschriften fuer FuE, vorgezogene Abschreibungen und andere Anreize umfasst, die vermutlich in den naechsten fuenf Jahren zusaetzlich US Dollar 3.000 Millionen an industriellen FuE Mitteln mobilisieren werden $FTNE

Die Auswirkungen der elektronischen Revolution, die zur Zeit stattfindet, werden sich unmittelbar in Europas sozialer und wirtschaftlicher Struktur niederschlagen, unabhaengig davon, ob es eine aktive oder eine passive Rolle spielt

Veraenderungen bieten zwar neue Moeglichkeiten, bringen aber auch Neuerungen mit sich, die nicht immer unproblematisch sind: nur die, denen es gelingt, die fuer die Veraenderungen ausschlaggebenden Faktoren zu kontrollieren, koennen hoffen, die Probleme auf ein Mindestmass zu beschraenken Europa muss daher eine positive Rolle uebernehmen, um Herr seiner Zukunft zu bleiben

Da sie direkt unter Beschuss liegt, war sich die Industrie hierueber schon seit laengerer Zeit im klaren und hat sich, oft mit Unterstuetzung der jeweiligen Regierungen, darum bemueht, die Situation in den Griff zu bekommen

Die bisher ergriffenen Massnahmen reichten jedoch nicht aus, um den Trend umzukehren Sie haben es im grossen und ganzen nur geschafft, das Anwachsen des Rueckstandes zu verlangsamen Die Situation droht sich nunmehr dramatisch zuzuspitzen: unsere Zahlungsbilanz an IT-Produkten und -Dienstleistungen, die noch 1975 positiv war, wies 1981 ein erhebliches Defizit in Hoehe von 5 Milliarden US Dollar auf, das sich 1982 verdoppelt haben duerfte

Die Vertreter der groessten auf dem Gebiet der Informationstechnologie taetigen europaeischen Firmen haben die Initiative ergriffen und sich an die Kommission gewandt, um den Versuch zu machen, eine Loesung auf einer Ebene zu finden, die der Groesse des Problems gerecht wird

Anfang 1983 schrieben sie gemeinsam an Vize-Praesident Davignon und schilderten die Lage wie folgt:

"Die Marktanteile, d.h. die Tatsache, dass die europaeische Industrie nur 10% des Weltmarktes und weniger als 40% ihres Binnenmarktes beliefert, sprechen fuer sich Zu grosser Besorgnis gibt nicht nur die Lage an sich Anlass Der niedrige Marktanteil bedeutet, dass das Absatzvolumen und der Gewinn unzureichend sind, um die fuer die Zukunft entscheidenden Investitionen zu taetigen Noch schlimmer ist, dass alle Anzeichen darauf hindeuten, dass sich die Lage eher verschlechtert als verbessert

Die Lage ist nicht neu Sie hat sich ueber eine Reihe von Jahren entwickelt Dabei wurden zahlreiche Versuche unternommen, den Trend umzukehren Hierzu gehoeren u.a. der Erwerb auslaendischer Technologien und Gemeinschaftsunternehmen mit japanischen und amerikanischen Firmen Diese moegen zwar fuer die Beteiligten einen kurzfristigen Nutzen bieten, koennen aber nicht als langfristige Antwort angesehen werden

Auf alle Faelle ist ihr Beitrag zu der europaeischen Wirtschaft als Ganzes gering gewesen; in einigen Faellen koennten sich sogar nachteilige Auswirkungen ergeben haben Einige Laender, die die Gefahr erkannten, haben ihre eigenen nationalen Programme vorgelegt (oder werden entsprechende Programme vorlegen) Bisher war ihr Einfluss nicht so gross; er nimmt aber zu Die Lage hat jedoch inzwischen ein Stadium erreicht, in dem selbst Programme in der Groessenordnung, wie sie heute in einigen der groesseren Mitgliedsstaaten in Betracht gezogen werden, auf sich allein gestellt das Problem in Europa nicht ohne Hilfe loesen duerften"

In Anbetracht dieser Lage sehen die Firmen eine Zusammenfassung der Bemuehungen auf Gemeinschaftsebene als fundamentale Komponente einer jeden Abhilfeaktion an: "Falls es nicht gelingt, ein gemeinsames industrielles Programm in einer ausreichenden Groessenordnung aufzustellen, muesste damit gerechnet werden, dass der groesste Teil wenn nicht gar die ganze derzeitige IT-Industrie innerhalb weniger Jahre untergeht"

Die Kommission teilt diese Auffassung und hat einen Vorschlag zur Foerderung eines konkreten Aktionsprogramms formuliert

FuE-Arbeiten auf vorwettbewerblicher Ebene mit Vorlaufzeiten, die der Produktentwicklungsphase weit genug vorgelagert sind, duerften ein geeignetes Gebiet fuer eine derartige gemeinsame Aktion sein, die zudem den Vorteil bietet, dass sie sofort in Angriff genommen werden koennte

Zur Ergaenzung dieser Bemuehungen waere es offensichtlich notwendig, eine Reihe von weiteren Massnahmen zu ergreifen und sicherzustellen, dass in der Gemeinschaft die besten Voraussetzungen fuer die rechtzeitige, effektive industrielle Nutzung der Ergebnisse dieser Forschungsarbeiten gegeben sind Zu den Zielen solcher komplementaerer Aktivitaeten wuerden die Stimulierung der Schaffung ausreichend grosser Maerkte fuer jeweilige Spitzentechnologie, Anreize zu Investitionen, Foerderung der Einrichtung geeigneter Infrastruktur-Einrichtungen und Dienste z.B. im Bereich der Telekommunikation zaehlen

Dies wird das Thema weiterer Analysen sein und kann zur Vorlage neuer Vorschlaege fuehren

Das strategische Ziel der derzeitigen Aktion wurde mit der Industrie und den Mitgliedsstaaten wie folgt vereinbart: "Die Erreichung der technologischen Paritaet mit, wenn nicht gar die Ueberlegenheit ueber die internationalen Wettbewerber innerhalb von zehn Jahren"

Konsultationen mit Industrie und Hochschulen boten der Kommission die Moeglichkeit, technische Zielsetzungen zu ermitteln, die Methoden fuer die Durchfuehrung des Programms festzulegen und die erforderlichen Mittel zu veranschlagen

Die finanziellen Mittel, die den Schaetzungen zufolge fuer eine erste Phase von fuenf Jahren fluessig gemacht werden muessten, belaufen sich auf etwa 1500 Mio. ECU, von denen die Gemeinschaft 50%, d.h. 750 Mio ECU bereitzustellen haette Im Hinblick auf die Unterstuetzung der Entwicklung der Technologien, von denen die Effizienz des groessten Teils der europaeischen verarbeitenden Industrie mit hoher Wertschoepfung abhaengen wird, kann die vorgeschlagene Gemeinschaftsaktion - angesichts europaeischer industrieller Ausgaben diesem Gebiet in Europa von etwa 5 Milliarden Dollar pro Jahr und in Anbetracht der Tatsache, dass von groessten amerikanischen Firmen, die auf diesem Gebiet taetig sind, jede fuer sich jaehrlich rund 2 Milliarden US-Dollar investiert - als nahezu vernachlaessigbar erscheinen

Falls sich Gemeinschafts-Eingriffe jedoch auf die Foerderung besonders fortschrittlicher Arbeiten konzentrieren - bei einem sorgfaeltig auswaehlenden Ansatz - ist die Kommission dennoch der Meinung, dass die Aktion ausreichen wird, um das strategische Denken, ein groesseres Selbstvertrauen und die gemeinsamen Bemuehungen zu foerdern, die notwendig sind, um der ruecklaeufigen Entwicklung Einhalt zu gebieten und das Wachstum wiederzubeleben

Die Kommission schlaegt daher vor, die erste Fuenfjahresphase des zehnjaehrigen FuE-Programms ESPRIT - Europaeisches Strategisches Programm fuer Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Informationstechnologien - in Angriff zu nehmen

Das Programm umfasst die Koordinierung von FuE-Aktivitaeten im IT-Bereich in den Mitgliedslaendern sowie eine direkte finanzielle Unterstuetzung fuer kooperative FuE-Vorhaben, die innerhalb der Gemeinschaft durchgefuehrt werden sollen

Zu diesem Zweck legt die Kommission den Entwurf eines Ratsbeschlusses vor, in dem die Laufzeit, die Wesensmerkmale und die wichtigsten Modalitaeten fuer die Durchfuehrung des Programms angegeben sind

Ein technischer Anhang zu dem Beschlussentwurf verweist auf die spezifischen technologischen Bereiche, auf die sich das Programm erstrecken wird

Diese Dokumente, einschliesslich einer Erlaeuterung der Gruende, sind hier eingeschlossen

Der Anhang, in einem gesonderten Band, beschreibt im einzelnen den Hintergrund und die vorgeschlagenen technischen Spezifikationen

Der Rat wird ersucht, die vorgeschlagene Aktion und die dafuer erforderlichen Haushaltsmittel zu billigen

Erlaeuterung der Gruende Zweck dieser Mitteilung

(1.) $SA 1982 wurden dem Rat drei Mitteilungen uebersandt $FTN , die $EA die Bedeutung der Informationstechnologie (IT) analysierten und ESPRIT einfuehrten $EA das Konzept einer Pilotphase fuer ESPRIT skizzierten und die Leitlinien eines Gesamtprogramms aufzeigten $EA eine Grundlage fuer einen Beschluss ueber 16 Pilotvorhaben darstellten $EE

(2.) Der Rat fasste am 21. Dezember 1982 den Beschluss, bis zu 11,5 Mio. ECU - entsprechend 50% der Kosten fuer das erste Jahr - fuer die Pilotphase bereitzustellen

(3.) Das vorliegende Dokument soll die Grundlage fuer einen Beschluss des Rates ueber das Gesamtprogramm ESPRIT darstellen Er soll ein entscheidendes Element der industriellen Strategie der Gemeinschaft sein, wie sie in den Dokumenten $FTN KOM (82) 639 und $FTN KOM (82) 365 beschrieben wird und der wissenschaftlichen und technischen Gesamtstrategie entspricht, die von der Kommission in ihrer Mitteilung ueber ein $FTN Rahmenprogramm vorgeschlagen wird

$FTNB (1.) KOM 287: Europaeisches Strategieprogramm fuer Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Informationstechnologie $FTNE

(2.) KOM 486: Grundlagen fuer ein europaeisches strategisches Programm fuer Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Informationstechnologie: die Pilotphase $FTNE

(3.) KOM 737: Vorschlag fuer einen Beschluss des Rates ueber eine Vorbereitungsphase fuer ein Forschungsprogramm und Entwicklungsprogramm der Gemeinschaft auf dem Gebiet der Informationstechnologien $FTNE

$FTNB KOM (82) 639: Eine Strategie der Gemeinschaft zur Entwicklung der Industrie $FTNE

$FTNB KOM (82) 365: Mitteilung der Kommission zum Investitionsproblem $FTNE

$FTNB KOM (82) 865: Vorschlag fuer eine europaeische Strategie auf dem Gebiet der Wissenschaft und Technik - Rahmenprogramm 1984-1987 $FTNE

Hintergrund

(4.) Der technologische Fortschritt ist ein entscheidender Bestandteil der Entwicklung, insbesondere fuer Laender, die sich - wie unsere - hauptsaechlich auf das verarbeitende Gewerbe stuetzen und beim Grossteil ihrer Rohstoff- und Energiequellen von Drittlaendern abhaengen

(5.) Die neuen Informationstechnologien (IT) werden fuer den Rest dieses Jahrhunderts eine der dominierenden Quellen des technologischen Fortschritts sein

Sie versprechen Antworten auf viele dringende aktuelle Probleme und werden neue Erzeugnisse, Verfahren und Dienstleistungen und damit neue Export- und Beschaeftigungsmoeglichkeiten schaffen

IT Industry

(6.) Die Informationstechnologie stellt fuer sich alleine genommen schon jetzt einen wichtigen Industriezweig dar, der der $FTN Groesse und der Wertschoepfung nach mit der Automobil- und Stahlindustrie vergleichbar ist

Als Fertigungsbereich war die IT-Industrie im letzten Jahrzehnt - in dem sonst eine allgemeine Rezession zu beobachten war - einer der am schnellsten wachsenden Industriezweige der Welt

Bis 1990 wird eine Wachstumsrate von insgesamt ca 8-10 % jaehrlich erwartet Die IT-Industrie wird dann mit einem Gesamtumsatz von etwa 500 Milliarden Dollar (zu Preisen von 1980) zu den groessten Fertigungsbereichen der Welt gehoeren

(7.) Der Umgang mit $FTN Information wird zum wichtigsten Einzelbereich der Beschaeftigung Das Statistische Amt der Vereinigten Staaten schaetzte, dass 1980 nahezu 50% der Erwerbspersonen im Informationsbereich taetig waren Die europaeischen Zahlen sind aehnlich In der IT-Herstellung alleine sind schon 5% der Erwerbspersonen der Gemeinschaft, d.h. etwa 5 Milliarden Personen beschaeftigt

$FTNB Weltweiter Absatz 237 Milliarden Dollar im Jahr 1980 $FTNE

$FTNB Dies schliesst Aktivitaeten wie Fernsehen und Presse mit ein, die, wenn auch nicht vom Begriff "Informations Technologie" direkt umfasst, doch stark von ihr abhaengen $FTNE

(8.) Die Leistungsfaehigkeit der gesamten Wirtschaft wird - wenn auch nicht immer direkt - durch die IT tangiert: insgesamt werden nahezu zwei Drittel des BSP der Gemeinschaft in der einen oder anderen Weise durch die IT beeinflusst Auch wenig direkt betroffene Sektoren, wie die Landwirtschaft, koennen starken Nutzen aus der IT ziehen, etwa aus Satelliten-Beobachtungen mit anschliessender Computer Analyse zur Ueberwachung der landwirtschaftlichen Produktion und Berechnung optimaler Anbaubedingungen Gegen Ende dieses Jahrhunderts wird es keinen bedeutsamen Aspekt der wirtschaftlichen Entwicklung geben, der nicht durch die IT tangiert wird

(9.) Fernmeldewesen, Bueroautomation und Fertigungsautomaten spielen eine Schluesselrolle, da sie eine entscheidende Infrastruktur fuer die gesamte Volkswirtschaft darstellen

Die Leistung der Gemeinschaft

(10.) Der Gemeinschaft ist es nicht gelungen, mit der Entwicklung der letzten zehn Jahre Schritt zu halten Die in der Gemeinschaft selbst ansaessige Industrie deckt nicht einmal die Haelfte ihres heimischen Markts , der heute 34% des Weltmarkts ausmacht Noch 1975 verzeichnete die Gemeinschaft einen Exportueberschuss bei IT-Guetern 1980 lag das Handelsdefizit bereits bei 5 Milliarden Dollar, und einigen Informationsquellen zufolge wurde die 10-Milliarden-$-Marke 1982 ueberschritten

(11.) Das Problem des Handelsdefizits gewinnt zusaetzlich dadurch an Bedeutung, dass es sich bei den Einfuhren der Gemeinschaft in erster Linie um Erzeugnisse der Spitzentechnologie - wie Zentraleinheiten und Computerspeicher - aus den Vereinigten Staaten und Japan handelt, waehrend ihre Ausfuhren aus ausgereifteren, aelteren technologischen Produkten bestehen, die ihre fruehere Staerke darstellten, nun aber nur noch als Markt fuer Ersatzbeschaffungen und fuer weniger entwickelte Laender von Interesse sind

Abhilfemassnahmen

(12.) Im Hinblick auf eine Verbesserung dieser Lage muessen verstaerkte Forschung und Entwicklung das Kernstueck einer Politik zur mittel- bis langfristigen Staerkung der Gemeinschaftsindustrie sein

Europaeische Firmen, teils angeregt oder unterstuetzt durch Massnahmen ihrer Regierungen, haben sich der Herausforderung durch das Thema und die wachsende Staerke der amerikanischen und japanischen Firmen gestellt Es liegen jedoch Hinweise dafuer vor, dass die Mittel, die in den Gemeinschaftslaendern fuer die FuE aufgewendet werden, in ihrer Groessenordnung zu gering sind, um fuer sich allein wirksam zu greifen, und dass sie haeufig nur unzureichend auf eine international wettbewerbsfaehige Innovation ausgerichtet sind

(13.) In ihrer Analyse ueber die Unzulaenglichkeiten des europaeischen $FTN Forschungspotentials hat die Gemeinschaft unter anderem folgende Punkte ermittelt: unzureichende fachuebergreifende Forschungsarbeiten; grosse Luecken in der Abdeckung der Forschungsgebiete, weil auf der einen Seite Hochschulen oft die erforderlichen Arbeiten als allzu anwendungsbezogen betrachten und auf der anderen die Industrie sie als reine Grundlagenforschung ansieht; eine schlechte Abstimmung zwischen wissenschaftlichem "Angebot" (Forschungslaboratorien), wissenschaftlicher und technischer Nachfrage (insbesondere von seiten der Industrie) und sozialer Nachfrage

Ein ehrgeiziges, von Industrieseite vorwaertsgetriebenes, langfristiges FuE-Arbeitsprogramm, an dem sich Hochschulen und Benutzer beteiligen, wird es ermoeglichen, diese Luecken zu schliessen

$FTNB KOM (82) 865 Vorschlag fuer eine europaeische Strategie auf dem Gebiet der Wissenschaft und Technik - Strategisches Rahmenprogramm 1984-1987 $FTNE

(14.) Der Hauptanstoss fuer ein derart umfassendes Programm kam von seiten der Industrie Angesichts des enormen Wettbewerbs durch Japan und die USA kam die Industrie der Gemeinschaft zur Ueberzeugung, dass zur Umkehrung des Trends einer wachsenden Abhaengigkeit von Importtechnologien nur eine gemeinsame langfristige strategische Forschungs-Planung sowie die Konzentration der Mittel - durch Festlegung und finanzielle Unterstuetzung technologischer Ziele von gemeinsamen Interesse auf Gemeinschaftsebene - eine gute Aussicht bieten, die Lage schrittweise aber nachhaltig in den Griff zu bekommen $SA Dies geschieht durch $EA Sicherstellung, dass die Forschungsteams die kritische Masse zur Erzielung von Ergebnissen erreichen $EA Ermoeglichung eines optimierten Ressourceneinsatzes, der zu einer Reduzierung von Doppelarbeit und zu einer Erweiterung des Spektrums der in Angriff genommenen Forschungsarbeiten fuehrt $EA Abbau des Verzoegerungseffektes, der dadurch entsteht, dass man sich auf den Import von Technologie verlaesst $EA Wegbereitung fuer die Definition und Einfuehrung von Standards europaeischen Ursprungs $EE

(15.) Ein derartiges Forschungsunternehmen kann dabei sofort begonnen werden und wird zu neuen Technologien fuehren, wie sie fuer Wettbewerbsfaehigkeit unerlaesslich sind Da es im vorwettbewerblichen Rahmen gehalten wird, kann die Industrie daran mitwirken, ohne dass dadurch ihre Faehigkeit zum Wettbewerb um Maerkte beeintraechtigt wird

Ziele und FuE-Bereiche von ESPRIT

(16.) Die Ergebnisse umfassender Konsultationen mit den fuehrenden IT-Firmen, Klein- und Mittelbetrieben, Hochschulen und Behoerden der Mitgliedsstaaten, die sich ueber mehr als ein Jahr hinzogen und auf den vorstehenden Konzepten basierten, haben zur Ausarbeitung eines FuE-Programms mit langen Vorlaufzeiten namens ESPRIT - European Strategy Programme for R&D in Information Technology (Europaeisches Strategisches Programm fuer Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Informationstechnologie) - gefuehrt

Das Ziel: die europaeische IT-Industrie mit der technologischen Grundlage zu versehen, die sie benoetigen wird, um in den naechsten Jahren weltweit wettbewerbsfaehig zu werden und zu bleiben

(17.) Das Hauptkriterium fuer die Festlegung der FuE-Arbeiten hiess hohe Selektivitaet, um dem Programm die Moeglichkeit zu geben, sich auf die entscheidenden technologischen Faktoren zu konzentrieren Dies war erforderlich, da die IT sehr forschungsintensiv und entwicklungsintensiv ist und die Technologie so rasch veraltet, dass der Versuch, alle denkbaren Aspekte und Varianten abzudecken, einfach unmoeglich waere Dazu muss man die relativ knappen personellen und finanziellen Mittel beruecksichtigen, wie sie ohne Gefaehrdung der kurzfristigen Produktentwicklungen die zur Erhaltung der derzeitigen Markt- und Industrieposition erforderlich sind, freigemacht werden koennen

(18.) Der spezifische Brennpunkt des Programms ergibt sich aus zwei entscheidenden Tatsachen, die sich aus den derzeitigen Trends der Entwicklung der IT ablesen lassen: die eine besteht darin, dass mehr und mehr Menschen lernen muessen, wie diese Technologie einzusetzen ist, die andere, dass die Technologie selbst einfacher benutzbar und besser in das gesamte Geflecht unseres taeglichen Lebens integriert werden muss

(19.) Das zuletzt genannte Ziel kann nur durch groessere Fortschritte bei Hardware (Bauelemente) und Software und Systemarchitektur (d.h. der Zusammenfassung von Hardware und Software zu Systemen) erreicht werden Aus diesem Grund misst ESPRIT diesen drei Schluessel-Technologien besondere Bedeutung bei Daneben wurden die beiden Bereiche, in denen die IT die groesste Auswirkung auf das soziale und das Wirtschaftsleben haben wird, als grundlegende Forschungsgebiete und technologische Pruefstaende ausgewaehlt - Buero und $FTN Fertigung

$FTNB Auch Telekommunikation ist, wie im Absatz 9 aufgezeigt, aehnlich grundlegend fuer Informations-Technologien Die fuer ESPRIT vorgeschlagenen Gebiete sollen und werden daher gleichzeitig all ihre hauptsaechlichen technologischen Fragen abdecken Natur und Organisation der Telekommunikationsdienste selbst machen sie aber zu einer besonderen Anwendung, die zusaetzlicher Analyse bedarf Dies geschieht derzeit und die Kommission wird binnen kurzem spezifische Vorschlaege vorlegen $FTNE

Sie wurden angesichts ihres besonderen Wachstumspotentials, ihrer Auswirkungen auf breite Wirtschaftsbereiche sowie angesichts des breiten Technologiespektrums ausgewaehlt, das fuer ihre Entwicklung erforderlich ist

$SA Die eng verzahnten $FTN Bereiche , die zum Gegenstand der Forschungsarbeiten werden sollen, sind daher $EA Fortgeschrittene Mikroelektronik, die den wesentlichen physischen Rahmen fuer jedes Informationssystem darstellt $EA Software-Technologie, die das Medium fuer die Kontrolle des Verhaltens jeden IT-Systems anspricht $EA Fortgeschrittene Informationsverarbeitung, die von der Optimierung des funktionellen Verhaltens durch architektonische Kombination von Hardware und Software handelt $EA Buero - Systeme, die als Archetypen des gesamten Dienstleistungsbereiches angesehen werden koennen Darueber hinaus erfordern sie ein sehr breites Spektrum an Technologien und stellen moeglicherweise den besten Pruefstand fuer die FuE-Ergebnisse der vorgenannten drei technologischen Schluesselbereiche dar $EA Computer - Integrierte Fertigung mit ihrer grossen strategischen Bedeutung fuer den gesamten hart bedraengten Fertigungsbereich der $FTN Gemeinschaft $EE Dieser Anwendungsbereich stellt von Natur aus viele technologische Anforderungen, die sich mit denen der Buero-Systeme gegenseitig ergaenzen

$FTNB Im Hinblick auf die Darstellung und Eroerterung erscheint es praktischer, die verschiedenen Aktivitaeten in einigermassen homogenen Sektoren zusammenzufassen Dabei muss jedoch betont werden, dass diese Aufteilung willkuerlich und nicht in der Natur der Arbeiten begruendet ist Es waere daher falsch, wenn nicht gar verheerend fuer das gesamte Programm, wenn der Versuch unternommen wuerde, sie als separate Gebiete zu behandeln $FTNE

$FTNB Insbesondere Hersteller von Einzelteilen in kleinen Serien, da 70% in der Gemeinschaft gefertigten Gueter aus Kleinserien kommen $FTNE

Aktionen und Mittel von ESPRIT

(20.) Die Erzeugung eines "Technologieschubs" fuer die gesamte Gemeinschaft, der in der Lage ist, innerhalb der naechsten 10 Jahre eine technische Paritaet, wenn nicht gar eine Ueberlegenheit ueber unsere wichtigsten Wettbewerber zu bewirken, stellt ein ehrgeiziges Ziel dar, fuer dessen Verwirklichung gemeinsame Bemuehungen all derer in der Gemeinschaft erforderlich sind, die einen wirksamen Beitrag zur FuE und deren Nutzung leisten koennen: groessere und kleinere Industriefirmen, Forschungsinstitute, Hochschulen und Einzelpersonen

Nur auf diese Weise ist es moeglich, eine Konzentration der personellen und finanziellen Mittel in einer Groessenordnung zu erreichen, die den Zielen entspricht

(21.) $SA ESPRIT ist daher als Programm so angelegt, dass dadurch $EA Mittel bereitgestellt werden, um in der Gemeinschaft gemeinsame Vorhaben der vorwettbewerblichen FuE zu starten, die unter vereinbarte strategisch-technologische Leitlinien fallen; $EA Systematische Konsultationen zwischen den Behoerden der Mitgliedsstaaten, dem akademischen Bereich, der Industrie und den Gemeinschaftsorganen gefoerdert werden ueber die Definition, Bewertung und Anpassung von FuE-Aktivitaeten im Hinblick auf eine optimale Koordinierung aller Bemuehungen und des Einsatzes von Mitteln seitens aller Akteure der IT in der Gemeinschaft; $EA Infrastrukturelle und organisatorische Moeglichkeiten zur Verfuegung stehen werden, um eine sorgfaeltige Auswahl, eine wirksame Durchfuehrung, eine geeignete Ueberwachung und Verwaltung sowie eine angemessene Verbreitung der Ergebnisse der Aktionen sicherzustellen $EE

(22.) Um die Voraussetzungen fuer einen schrittweisen Aufbau und eine wirksame Weiterentwicklung dieser Aktivitaeten zu schaffen, ist das ESPRIT-Programm auf eine Gesamtdauer von 10 Jahren angelegt Hier wird die erste 5-Jahresperiode vorgeschlagen Die FuE Arbeiten in den oben genannten Gebieten sind fuer diese erste Phase in grossen Zuegen im technischen Anhang zum Entwurf des Ratsbeschlusses wiedergegeben Innerhalb dieses Rahmens wird ein spezifischeres Arbeitsprogramm, wie es fuer die praktische Durchfuehrung des Programms gebraucht wird, in der Regel jaehrlich aufgestellt und nach Bedarf fortgeschrieben

Mit dieser Programm-Struktur soll fuer die groesseren Vorhaben eine langfristige Perspektive und fuer die kleineren Vorhaben Flexibilitaet erreicht werden Daneben wird die Moeglichkeit gesichert, gegebenenfalls im Lichte von Ergebnissen und technologischen Entwicklungen rechtzeitig den Kurs anzupassen

(23.) Zu diesem Zweck ist eine intensive Konsultation zwischen der Kommission und den Mitgliedsstaaten erforderlich Ausserdem ist eine staendige Ueberwachung des Wissensgebiets notwendig, um die technologischen Ziele und Trends rechtzeitig zu erkennen $SA Erforderlich ist $EA die Organisation einer administrativen Infrastruktur, um sicherzustellen, dass das Arbeitsprogramm auf den jeweils neuesten Stand gebracht wird und den tatsaechlichen Beduerfnissen entspricht; $EA der Aufbau einer objektiven und genauen Bewertung der Arbeiten; $EA eine Vertragsverwaltung, eine Koordinierung der verschiedenen Vorhaben und die Verbreitung der Ergebnisse $EE

(24.) Diese Taetigkeiten werden von der Kommission unter Beratung durch einen geeigneten Verwaltungs- und Koordinierungsausschuss (VKA) durchgefuehrt, der durch Ratsbeschluss eingerichtet wird und dessen Mitglieder von der Kommission in Absprache mit den Regierungen der Mitgliedsstaaten ernannt werden Die Zusammensetzung und Hauptaufgaben dieses Verwaltungs- und Koordinierungsausschusses sind im Anhang zum Entwurf eines Ratsbeschlusses zur Einsetzung eines solcher Ausschuesse beschrieben, wie er kuerzlich von der Kommission vorgeschlagen wurde $FTN

$FTNB COM 83 (143) vom 16. Maerz 1983: Mitteilung der Kommission an den Rat ueber Strukturen und Prozeduren fuer die Gemeinschafts-Politik auf dem Gebiet der Forschung und Technologie $FTNE

(25.) Die Definition und Ueberpruefung der strategisch-technischen Ziele stuetzt sich primaer auf die Angaben der Industrie Weitergehende einzelstaatliche und Gemeinschaftsinteressen werden beruecksichtigt und durch systematische Analysen der Wissensgebiete unterstuetzt Wie bei den Vorhaben, fuer die eine finanzielle Beihilfe zu gewaehren ist, beruht industrielle FuE im wesentlichen auf zwei grossen Gruppen von $FTN Vorhaben $SA Sie beruht auf $EA Vorhaben, die von einer breiten Infrastruktur- und Ressourcenbasis, sowohl menschlich als auch finanziell, abhaengen aber auch eine klare und bestaendige strategische Perspektive erfordern, die die zur Ausnutzung der langfristigen Vorteile notwendige Kontinuitaet und Breite der Aktionen gewaehrleistet; solche mittel- bis langfristigen "systemgefuehrten" FuE-Taetigkeiten, die in diesem Dokument als Vorhaben vom Typ A bezeichnet werden, stellen das strategische Rueckgrat von ESPRIT dar; der Anteil dieser Art von Vorhaben am gesamten ESPRIT Aufwand soll den Beitrag der Vertragspartner widerspiegeln, die in der Informationstechnologie innerhalb der Gemeinschaft Grundlagen-FuE betreiben $EA Vorhaben, die staerker von einer flexiblen Infrastruktur und individuellem Denken abhaengen als von einem Systemkonzept und die relativ sehr viel geringere Mittel erfordern; Solche Taetigkeiten, die als Vorhaben vom Typ B bezeichnet werden, erstrecken sich von sehr langfristiger spekulativer FuE bis hin zu relativ kurzfristiger sehr spezifisch ausgerichteter FuE; sie duerfen einen betraechtlichen Anteil der Gesamtaufwendungen im Rahmen von ESPRIT ausmachen $EE

$FTNB Die Reaktion auf die Ausschreibung fuer die Pilotphase mit 195 Vorschlaegen mit 638 Teilnehmern, darunter viele kleine und mittlere IT-Firmen und viele IT-Anwender, gibt deutliche Hinweise auf das grosse Interesse sowie den Umfang und die Qualitaet der Beitraege, die Industrie, Universitaeten und andere Forschungseinrichtungen zu leisten in der Lage sind $FTNE

Finanzielle Unterstuetzung

(26.) Auf Grund des unterschiedlichen Umfangs und Bedarfs der betreffenden Vorhaben duerften verschiedene Verfahrensmoeglichkeiten fuer ihre Aufnahme in das ESPRIT-Programm erforderlich werden

(1) Bei strategischen Vorhaben (Typ A) schlaegt die Kommission vor, dass sich der finanzielle Beitrag der Gemeinschaft auf 50% in Form eines Zuschusses belaeuft Die uebrigen 50% sollten in der Regel von der Industrie selbst aufgebracht werden $FTN

$FTNB Die finanzielle Beteiligung der Industrie wird als Test dafuer angesehen, inwieweit die Industrie von der Notwendigkeit dieser Arbeiten ueberzeugt ist Sie wird eines der Bewertungskriterien ausmachen Falls, im Rahmen der Abweichungen von Land zu Land in den Wegen der Industrieunterstuetzung durch die Regierungen, auch finanzielle Beitraege der nationalen Behoerden erfolgen, werden diese generellen Prinzipien dennoch von der Kommission angewendet, wenn auch auf einer Fall zu Fall Basis $FTNE

(2) Die kleinen Vorhaben (Typ B) werfen andere Probleme auf Grundsaetzlich haelt es die Kommission fuer richtig, dass auch hier in der Regel ein Beitrag der Gemeinschaft von 50% gelten sollte Ausnahmen erscheinen jedoch moeglich, z.B. stammt die Forderung nach industrieller Unterstuetzung von kleinen oder mittleren Unternehmen oder anderen Stellen mit sehr begrenzten finanziellen Eigenmitteln, so kann eine Gemeinsschaftsunterstuetzung ueber 50% hinaus in Betracht gezogen werden; in solchen Faellen werden zusaetzliche geeignete Vereinbarungen ueber den Zugang zu den Ergebnissen oder ihre Verwertung erwogen wenn ein Forschungsvorschlag von akademischen Einrichtungen vorgelegt wird, die keinen industriellen Partner oder Sponsor beibringen koennen, kann der Vorschlag, nachdem sich die Kommission davon ueberzeugt hat, dass die technischen Merkmale der Arbeiten so herausragend sind, dass sie trotz fehlender industrieller Unterstuetzung vorangetrieben werden sollten, zunaechst bis zu 100% finanziert werden In diesem Fall wuerde eine abgestufte Loesung ins Auge gefasst, derzufolge das Vorhaben unter der Voraussetzung in Angriff genommen wird, dass die Industrie einen angemessenen Teil der Finanzierung uebernimmt, nachdem das Vorhaben vereinbarte Meilensteine erreicht hat, die die Versprechungen des gewaehlten Loesungsansatzes nachweisen

Auswahl der Vorhaben

(27.) Fuer eine Finanzunterstuetzung kommen nur solche Vorhaben in Frage, die von Unternehmen einschliesslich kleiner und mittelgrosser Firmen, Universitaeten und anderen Stellen vorgeschlagen werden, die ihren Sitz in der Gemeinschaft haben und, in der Regel, derzeit FuE Aufgaben in der Gemeinschaft durchfuehren Die Vorhaben selbst muessen ebenfalls in der Gemeinschaft abgewickelt werden

Vorschlaege werden der Kommission normalerweise als Antwort auf eine im Amtsblatt veroeffentlichte offene Ausschreibung vorgelegt

(28.) In der Regel werden folgende Hauptkriterien fuer die Bewertung aller Vorhaben angewendet: technische Qualitaet, Beitrag zur Industriestrategie im Lichte der Ziele von ESPRIT, Gemeinschaftsdimension, technische und wissenschaftliche sowie Management-Faehigkeit zur Durchfuehrung des vorgeschlagenen Arbeitsprogramms, vorgesehene Massnahmen und Konzept fuer den Zugang und die Nutzung der Ergebnisse

(29.) Darueber hinaus gilt: Bei groesseren Vorhaben (Typ A) ist die Beteiligung von mindestens zwei Unternehmen, mit Sitz in verschiedenen Mitgliedsstaaten eine unabdingbare Voraussetzung fuer die Zulaessigkeit; Tochtergesellschaften zaehlen dabei nicht mit Bei den kleineren Vorhaben (Typ B) ist eine derartige Beteiligung mehrerer Staaten zwar nicht unabdingbar, wird jedoch bei ansonsten gleicher Qualifikation als deutlicher Vorteil angesehen

Programm-Management

(30.) Die Gesamtverantwortung fuer die Abwicklung des Programms bleibt Sache der Kommission Stellungnahmen der Mitgliedsstaaten fliessen ueber den Verwaltungs- und Koordinierungsausschuss (VKA) ein, der von der Kommisssion in Absprache mit den Regierungen der Mitgliedsstaaten ernannt wird

(31.) Parallel zu dieser formalen beratenden Struktur richtet die Kommission Konsultationen mit der Industrie und, wo geeignet, mit Hochschul- und Forschungseinrichtungen ein Sie organisiert diese so, dass grosse und kleine Firmen, Nutzer und akademische und Forschungseinrichtungen Gelegenheit erhalten, ihre Meinungen und Empfehlungen an die Kommission ueber alle groesseren Angelegenheiten im Zusammenhang mit Inhalt, Struktur und der Durchfuehrung des Programms zu aeussern Zu diesem Zweck beabsichtigt die Kommission, sowohl Industrielle als auch Wissenschaftliche Beratungsgremien zu schaffen

Verbreitung von Informationen, Zugang zu den Ergebnissen und ihre Nutzung

(32.) Eine primaere Rechtfertigung fuer das ESPRIT-Programm liegt in seiner synergistischen Wirkung: es lenkt eine "kritische Masse" von Forschungsanstrengungen auf ausgewaehlte strategisch technologische Schluesselziele

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine angemessene Verbreitung der Informationen ueber geplante oder laufende Arbeiten aber auch ueber ihre Ergebnisse und deren Nutzung von grundlegender Bedeutung Auf diese Weise kann den verschiedenen Arten von Informationen, den unterschiedlichen beteiligten Gruppen und deren berechtigten Interessen Rechnung getragen werden

(33.) Neben dieser spezifisch technischen Loesung fuer die Hauptakteure der Forschung (wie Arbeitstreffen fuer spezifische Forschungsgebiete, Abordnung von Forschern usw.), soll eine weitergehende Clearing-House-Infrastruktur geschaffen werden Durch sie koennen systematische Informationen ueber laufende Arbeiten oder ueber Resultate, die von den Vertragspartnern der Kommission angegeben werden muessen, gesammelt und in geeignetem Masse zugaenglich gemacht werden Dabei koennen z.B. spezielle Konferenzen oder das Informations-Austausch-System, das zwischen den Teilnehmern von ESPRIT aufgebaut werden soll, eingesetzt werden

(34.) Hinsichtlich Zugriff und Nutzung der Ergebnisse gelten im Prinzip die gleichen Leitlinien wie fuer andere von der Gemeinschaft finanzierte Projekte, d.h. Besitz und Recht zur Nutzung aller Informationen und gewerblichen Eigentumsrechte aus den Vertragsarbeiten (Vordergrund-Information) liegen im Normalfall bei den Vertragspartnern

(35.) Eine Reihe weiterer Prinzipien muessen aber beachtet werden: Damit eine Kooperation sinnvoll bleibt, muessen die Vereinbarungen zwischen Vertragspartnern in jedem Fall sicherstellen, dass alle Beteiligten an dem Vorhaben, waehrend seiner gesamten Dauer und zur Durchfuehrung ihres eigenen Anteils an den Arbeiten, einen garantierten und bevorzugten Zugang zu den Ergebnissen der von den anderen Beteiligten durchgefuehrten Arbeiten erhalten Damit die erwarteten synergistischen Effekte entstehen, ist jedem Projekt-Team unter bevorzugten Bedingungen Zugang zum Vordergrund-Wissen eines anderen Teams zu gewaehren, das an einem anderen ESPRIT-Vorhaben arbeitet, wenn durch solches Wissen fuer das eigene Vorhaben bessere oder schnellere Ergebnisse zu erzielen sind Um die Wettbewerbsfaehigkeit der Gemeinschaftsindustrie weiter zu foerdern, sollen Unternehmen aus der Gemeinschaft, die die Ergebnisse nutzen koennen und dies auch wuenschen, Gelegenheit erhalten, Nutzungsrechte zu erwerben, obwohl sie nicht an den spezifischen Projekten teilgenommen haben Die Bedingungen dafuer sollten auf kommerzieller Basis ausgehandelt werden und dem Beitrag der urspruenglich beteiligten Parteien sowie der Gemeinschaft Rechnung tragen

Gesamte Mittel

(36.) Der Umfang des Gesamtprogramms folgt aus der Groesse der strategischen Wirkung, fuer die es entworfen wurde

Diese Wirkung kann grob anhand des Marktes und den derzeitigen laufenden Ausgaben ermittelt werden Die Gesamtinvestitionen der Industrie in Forschung und Entwicklung fuer IT innerhalb der Gemeinschaft werden auf etwa 5 Milliarden ECU / Jahr geschaetzt Davon geht nur ein vernachlaessigbarer Anteil in langfristige, vorwettbewerbliche FuE Arbeiten Bei Europas Haupt-Wettbewerbern liegt dieser Anteil dagegen bei 5 bis 10 %

(37.) Um sinnvoll zu sein und ein neues strategisches Denken anzuregen, wie es der Definition und Durchfuehrung des FuE-Programms zugrunde liegt, muesste ein Gemeinschafts-Eingriff gemeinsame langfristige Bemuehungen fuer vorwettbewerbliche FuE in der gleichen Groessenordnung ausloesen d.h. mindestens 5 bis 10 % der laufenden industriellen FuE Gesamt-Aufwendungen

Die Schlussfolgerungen, die nach Konsultation mit der Industrie, den Regierungen und dem akademischen Bereich unter Beruecksichtigung der fuer einen realistischen, schrittweisen Aufbau der Kapazitaeten zu beachtenden physischen Beschraenkungen erreicht wurden, deuten darauf hin, dass fuer den Anfang ein Aufwand fuer vorwettbewerbliche langfristige FuE, der ab dem dritten Jahr jaehrlich etwa 2000 Mann-Jahre ausmacht, vertrauensvoll und mit aussicht auf Erfolg angestrebt werden koennte Die nachstehende Tabelle 1 verdeutlicht, wie die Mittel fuer die waehrend der ersten Phase in Angriff genommenen Aktivitaeten sich waehrend der ersten 5 Jahre (1984-88) aufbauen und in den anschliessenden Jahren auslaufen werden

Bei der Planung der zweiten Phase des Programms wird fuer die Jahre 1989-1993 ein aehnliches Verteilungsmuster fuer die Mittel erwartet, sodass wenigstens fuer die ersten drei bis 4 Jahre der zweiten Phase die Entwicklung der Mittel mindestens auf dem gleichen Niveau (oder moeglicherweise, wegen Kostensteigerungen, leicht darueber) liegen werden

(38.) Die Umrechnung dieser Zahlen in Haushaltsforderungen, gemaess gaengiger Industrie-Praxis, fuehrt zu geschaetzten Gesamtinvestitionen fuer die erste 5-Jahresphase in Hoehe von etwa 1500 Millionen ECU Dies wuerde rund 6% der IT-bezogenen industriellen FuE-Investitionen in der Gemeinschaft entsprechen Damit laegen wir ohne Ueberschreitung unserer Moeglichkeiten im gleichen Rahmen wie unsere Hauptwettbewerber Auf der Basis eines durchschnittlichen 50% Beitrags wuerden als Belastung des Gemeinschaftshaushalts 750 Millionen ECU anfallen, einschliesslich der Kosten fuer Programm-Management und Zugriff zu und Nutzung des Informations-Austausch-Systems

Vorschlag fuer einen Beschluss des Rates vom ... ueber ein Programm fuer Gemeinschaftsaktionen im Bereich Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Informationstechnologien: "ESPRIT"

Gestuetzt auf den Vertrag zur Gruendung der Europaeischen Wirtschaftsgemeinschaft, insbesondere auf Artikel 235, auf Vorschlag der Kommission, nach Stellungnahme des Europaeischen $FTN Parlaments , nach Stellungnahme des Wirtschaftsausschusses und Sozialausschusses $FTN , in Erwaegung nachstehender Gruende:

Die Gemeinschaft hat die Aufgabe, durch die Errichtung eines gemeinsamen Marktes und die schrittweise Annaeherung der Wirtschaftspolitik der Mitgliedsstaaten eine harmonische Entwicklung des Wirtschaftslebens innerhalb der Gemeinschaft und engere Beziehungen zwischen den Staaten zu foerdern, die in dieser Gemeinschaft zusammengeschlossen sind

Der Rat hat am 15. Juli 1974 eine $FTN Entschliessung bezueglich der Informatik angenommen

Die Staats- und Regierungschefs haben am 21. und 22. Juni 1979 auf ihrer Sitzung in Strassburg festgestellt, dass der dynamische Bereich der Informationsindustrien, der sich auf die neuen elektronischen Techniken gruendet, einen wesentlichen Faktor fuer das wirtschaftliche Wachstum und die soziale Entwicklung darstellt

$FTNB Ref. $FTNE

$FTNB Ref. $FTNE

$FTNB Ref. AB1 Nr. C 86 20.7.1974, S. 1 $FTNE

Die Kommission hat in ihrer Mitteilung KOM (82) 865 dem Rat eine Strategie auf dem Gebiet der Wissenschaft und der Technik und ein Rahmenprogramm fuer den Zeitraum 1984/1987 vorgeschlagen

Das vorgeschlagene Rahmenprogramm fordert ein Aktionsprogramm fuer Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Informationstechnologien

Der Rat hat durch seine Entschliessung $FTN 82/878/EWG eine Reihe von Pilotprojekten im Bereich der Informationstechnologien angenommen

Die Reaktion der Industrie, der Universitaeten und der Forschungseinrichtungen auf diese Pilotprojektphase war von hoher Qualitaet und bezeugte ein hohes Mass von Interesse Es sollten daher angemessene Mittel bereitgestellt werden, um die Kontinuitaet der Aktionen, die derzeit in Angriff genommen werden, zu sichern und ein vollstaendiges Aktionsprogramm in Angriff zu nehmen

Ein umfassendes Forschungs- und Entwicklungsprogramm sollte die allgemeinen Zielsetzungen haben, die im Anhang angefuehrt sind, aber gleichzeitig so ausgerichtet sein, dass es eine Revisionsmoeglichkeit fuer Einzelheiten auf verschiedenen Aufschluesselungsebenen enthaelt, wie es die Aenderung industrieller Prioritaeten erfordert

Die angemessenen Massnahmen zur Sicherstellung der Verbreitung und des Zugangs zu den Ergebnissen von Vorhaben von gemeinschaftlichem Interesse sind wesentlich, um die Zielsetzungen der Gemeinschaft zu erreichen

Fuer die Durchfuehrung des Programms soll die Kommission durch einen beratenden Verwaltungs- und Koordinierungsausschuss unterstuetzt werden

Wegen der Bedeutung der Massnahme kann es erforderlich sein, das hiermit beschlossene Programm zu verlaengern

$FTNB Hssl L, 369 29.9.1982, S. 37 $FTNE

Der Vertrag sieht nicht die notwendige Befugnisse vor

Der Rat der europaeischen Gemeinschaft beschliesst

Artikel 1

(1.) Ein Forschungs- und Entwicklungsprogamm fuer die Europaeische Wirtschaftsgemeinschaft auf dem Gebiet der Informationstechnologien, das in Abschnitt A des Anhangs definiert ist, - im folgenden Programm genannt - wird fuer einen Zeitraum von fuenf Jahren, beginnend am 1. Januar 1984, beschlossen

(2.) Das Programm umfasst Vorhaben, die aufgrund von Vertraegen durchgefuehrt werden, die mit in der Gemeinschaft ansaessigen Unternehmen, einschliesslich kleiner und mittlerer Firmen, Universitaeten und anderer Stellen, abgeschlossen werden Daneben umfasst es Koordinierungsmassnahmen fuer die Forschungs- und Entwicklungstaetigkeiten, die im Rahmen der Programme der Mitgliedsstaaten und der Gemeinschaft zur Durchfuehrung kommen

(3.) Es wird grundsaetzlich erwartet, dass Vertragspartner einen wesentlichen Anteil der Kosten tragen Sie werden im Normalfall zu 50% auf die Vertragspartner und zu 50% auf die Gemeinschaft aufgeteilt

Artikel 2

Die Gemeinschaft leistet einen Beitrag zur Durchfuehrung des Programms im Rahmen der hierfuer im Haushalt der Europaeischen Gemeinschaft eingesetzten Mittel

Der Gesamtbetrag der Mittel, die dem Beitrag der Gemeinschaft zur Durchfuehrung des Programms entsprechen, wird auf 750 Mio. ECU veranschlagt, und zwar einschliesslich des Personalbedarfs, der auf 83 A Bedienstete, 17 B Bedienstete und 50 C Bedienstete veranschlagt wird (siehe Teil B des Anhangs)

Artikel 3

Die Kommission traegt dafuer Sorge, dass das Programm ordnungsgemaess durchgefuehrt wird Insbesondere erlaesst sie die Einzelheiten der Durchfuehrung des Programms, definiert die Ziele im einzelnen und bestimmt die auszufuehrenden Vorhaben Sie erstellt jedes Jahr ein Arbeitsprogramm und bringt es erforderlichenfalls auf den neuesten Stand

Artikel 4

Die Kommission wird bei der Erfuellung der in Artikel 3 genannten Aufgaben vom beratenden Verwaltungs- und Koordinierungsausschuss auf dem Gebiet der Informationstechnologien unterstuetzt, der durch den Beschluss ../../ des $FTN Rates eingesetzt wurde

$FTNB Siehe Vorschlag eines Beschlusses des Rates (KOM 83) 143 final) $FTNE

Artikel 5

In Zusammenhang mit den Koordinationstaetigkeiten tauschen die Mitgliedsstaaten und die Gemeinschaft alle geeigneten Informationen hinsichtlich FuE-Taetigkeiten in Gebieten, die von diesem Beschluss erfasst werden, aus, soweit sie dazu Zugang haben und die Weitergabe der Informationen zulaessig ist, gleichgueltig, ob die FuE-Taetigkeiten unter ihrer Zustaendigkeit geplant und ausgefuehrt werden oder nicht

Informationen sollen in Uebereinstimmung mit einem Verfahren ausgetauscht werden, das von der Kommission nach Konsultation des in Artikel 4 genannten Ausschusses definiert wird Sie sollten als vertraulich betrachtet werden, falls der Mitgliedsstaat, der sie liefert, dies fordert

Artikel 6

(1.) Das Programm wird nach 30 Monaten ueberprueft Der Rat und das Europaeische Parlament werden ueber die Ergebnisse dieser Ueberpruefung unterrichtet

(2.) Das Programm kann auf Vorschlag der Kommission, der im Rahmen der entsprechenden Verfahren dem Rat vorgelegt wird, fuer eine zweite Laufzeit von 5 Jahren verlaengert werden

(3.) Am Ende jedes Fuenfjahreszeitraums legt die Kommission nach Konsultation des in Artikel 4 genannten Ausschusses den Mitgliedsstaaten und dem Europaeischen Parlament einen Bericht ueber die Durchfuehrung und die Ergebnisse des Programms vor

Geschehen zu Bruessel am ..... Im Namen des Rates

Anhang zum Beschluss des Rates zur Annahme eines strategischen Programms fuer Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Informationstechnologien (ESPRIT) Abschnitt A: Taetigkeitsbereiche

Das Programm umfasst Bereiche von FuE-Aktivitaeten und Infrastrukturationen

Die FuE-Bereiche sind:

(1.) Fortgeschrittene Mikroelektronik

Hauptziel ist die Schaffung der technologischen Voraussetzungen fuer Entwurf, Fertigung und Pruefung der Hochgeschwindigkeits- und hochintegrierten Schaltungen (IC), die in den kommenden zwei Jahrzehnten erforderlich sind

Gleichzeitig soll die FuE ueber neuartige Werkstoffe und Geraete fuer Sonderanwendungen stimuliert werden Die Taetigkeiten umfassen: Rechnergestuetzte Entwurf-, Fertigungs- und Pruefverfahren fuer Hoechstintegrations-Schaltkreise (VLSI); Silizium-IC-Verfahrensschritte bis zu 1 Mikrometer Mmerkmalsausdehnung; Integration der Prozessschritte mit dem Ziel einer rechnergesteuerten VLSI-Fertigung; Prozessschritte fuer Submikrometer-Mmerkmalsausdehnung bei Silizium und anderen Halbleiterstoffen; Techniken zur Schaffung von Schnittstellen, zwischen den integrierten Schaltkreisen und ihrer Umgebung; Forschung ueber optische Informationsverarbeitung und Uebertragung, einschliesslich integrierter optoelektronischer Techniken, optischer Schaltung und Speicherung; neuartige Technologien fuer Anzeigegeraete zur Praesentation von Informationen und Bildern; neuartige Werkstoffe fuer elektronische und optische Technologien

(2.) Software-Technologie

Ziel der Software-Technologie ist die Schaffung rationeller technischer Praktiken, Methoden und Werkzeuge, wie sie fuer die Software-Entwicklung erforderlich sind, der Managementmethoden fuer Informationstechnologie und der dafuer erforderlichen wissenschaftlichen Kenntnisse und die Integration dieser Faktoren in eine zusammenhaengende Technologie Sie basiert auf mathematischen, management sowie wirtschaftlichen Grundsaetzen und herkoemmlichen technischen Verfahren

Es ist an eine Kombination von drei einander ergaenzenden Forschungsansaetzen gedacht Der erste Ansatz betont die wissenschaftlichen Grundlagen und bezieht sich auf Bereiche wie formal-mathematische Techniken, Klassifikationslehre und Metrik, einschliesslich empirischer Techniken und Modellierungen Dieser Ansatz bei der Software-Entwicklung bezweckt ein besseres wissenschaftliches Verstaendnis und besteht hauptsaechlich in theoretischer Forschungsarbeit

Der zweite Ansatz zielt auf den Software-Erzeugungsprozess Dabei wird die Software-Entwicklung als industrielle Taetigkeit angesehen, bei der umfangreiche Teams von (professionellen und spezialisierten) Software-Technikern komplexe Software-Systeme bauen, die in vielen Versionen und Varianten fuer grosse Maerkte und ueber weite Zeitraeume hinweg ausgelegt sind Die Arbeiten auf diesem Bereich beziehen sich auf alle Teile des Software-Lebens-Zyklus und befassen sich u.a. mit Bedarfsanalyse, Spezifizierung, Entwurf, Realisierung, Verifizierung und Validierung, Weiterentwicklung und Verbesserung; besondere Bedeutung hat die volle Integration der Methoden und Geraete und die Kontinuitaet ueber die Phasen des Lebens-Zyklus

Die FuE-Taetigkeit in diesem Bereich konzentriert sich hauptsaechlich auf Methoden und Instrumente und ihre Integration in vollstaendige Systeme zur Software-Erzeugung Ziel ist dabei die Beherrschung des technischen Software Produktionsprozesses

Der dritte Ansatz betrachtet den Software-Entwicklungsprozess als eine eigenstaendige oekonomische Aktivitaet Dabei gilt Software als Produkt, dessen technische Merkmale und Leistungsanforderungen im Hinblick auf ihre Interdependenzen mit den kommerziellen Zielen eines Unternehmens untersucht werden Dabei geht es auch um das Problem der Herstellung anwendungsspezifischer Software und darum, wieweit die Kenntnis des Anwendungsbereichs die Instrumente und Methoden der Software-Entwicklung beeinflussen kann

Ziel dieses Ansatzes ist die Schaffung der Techniken und Kriterien zur Organisation, Verwaltung und Optimierung aller Schritte bei der Anwendung, der Konstruktion und beim Produktionsprozess von Software Das fuehrt zu FuE-Taetigkeiten ueber Theorien und Methoden zur Programmentwicklung, Methoden und Instrumente bei der Software-Entwicklung, Oekonomische und industrielle Software-Erzeugung

(3.) Fortgeschrittene Informationsverarbeitung (AIP - advanced information processing)

Ziel ist hierbei die Schaffung der Grundlage fuer die industrielle Nutzung des Uebergangs vom datenverarbeitenden zum wissenschaftlichen System, dem Schluessel zur naechsten Computergeneration Etappenziele auf diesem Weg bestehen in der Entwicklung benutzerfreundlicher Schnittstellen fuer nicht professionelle Benutzer und der Anwendung von VLSI fuer einen groesseren Anstieg der Informationsverarbeitungsleistung

Das Hauptgewicht der FuE wird auf folgende Bereiche gelegt: - Informations- und Wissensbehandlung, einschliesslich von Experten-Systemen (expert systems)

- Techniken zur Mustererkennung und ihre Anwendung auf Schnittstellen mit der Umwelt, insbesondere in der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine

- Informations- und Wissensspeicherung, einschliesslich neuer Hardware-Technologien und fortgeschrittener Software-Techniken

- Computer-Architektur, insbesondere fuer Parallelverarbeitung, mit dem Ziel neuer Verarbeitungs-Systeme mit erhoehten Leistungen

- Entwurfsziele und -methoden, um zuverlaessige AIP-Konzepte in VLSI-Schaltungen zu integrieren

(4.) Buero-Systeme

Ziel ist hierbei, Systemforschung ueber die Informationssysteme durchzufuehren, die das breite Spektrum nicht-routinemaessiger Aufgaben, die von Menschen im Buerobereich erledigt werden, unterstuetzen sollen Dazu gehoeren folgende Arbeitsgebiete: - Buero-System-Wissenschaften, als Voraussetzung und Unterstuetzung fuer die Funktionsanalyse und Beschreibung der Buero-Arbeitsvorgaenge, die Definition von Standards und den Entwurf angepasster Buero-Produkte und -Systeme

- Buero-Arbeitsstationen, Dokument-Beschreibungs-Sprachen, Dokument-Erstellung und Verteilung, Mensch/Maschine-Schnittstellen

- Buerokommunikationssysteme einschliesslich lokaler Netze und ihrer Verknuepfung, integrierter interaktiver Text-Stimme-Bild-Video Kommunikation und wertsteigernder Funktionen

- Informations-Ablage- und -Wiedergewinnungssysteme mit Betonung auf Benutzerfreundlichkeit und Wiedergewinnung von "Wissen", auf ueber Inhalt und Struktur adressierbare Datenbanken und Buerodokument-Sprachen

- Menschliche Faktoren, d.h. alle Aspekte der Wechselwirkung zwischen Mensch und Datenverarbeitungssystemen

(5.) Computerintegrierte Fertigung (CIM computer-integrated-manufacture)

Hierbei wird das Ziel verfolgt, eine Technologiebasis zu entwickeln, um schrittweise in allen Phasen des Fertigungsprozesses Computerunterstuetzung einzufuehren bis hin zur voll-integrierten Fertigung

Hauptgewicht liegt dabei auf Prozesselementen, wie sie fuer die Fertigung von Serien in niedriger Stueckzahl gebraucht werden, da dies von der Technologie her die meisten Probleme aufwirft Die FuE befasst sich dabei vorrangig mit integrierter Systemarchitektur fuer CIM-Systeme einschliesslich von Datenbank-Verwaltungssystemen und von Konzepten der fortgeschrittenen Informationsverarbeitung, modularen Systemen fuer rechnerunterstuetzte Konstruktion und technische Durchfuehrung (computer aided design and engineering CAD/CAE), modularen Systemen fuer computerunterstuetzte Fertigung, Pruefung und Instandsetzung und ihrer Integration mit CAD und CAE, Software-Systemen und Betriebssystemen, einschliesslich von Befehlssprachen zur Erzeugung von Steuerungsprogrammen fuer automatische Montage, Robotereinsatz oder numerisch gesteuerte Werkzeug-Maschinen (aufbauend auf Daten zur Entwurfs-, Produktions- oder Test-Simulation), Bildverarbeitungs- und Kontrollsystem zur Echtzeiterfassung und -verarbeitung dreidimensionaler Bilder und fuer die Erzeugung angemessener Reaktionsprozesse unter Einbeziehung fortgeschrittener Informationsverarbeitungstechniken (AIP), VLSI-Entwurf und -Herstellung fuer computerintegrierte Fertigungsteilsysteme, Demonstrationsmodelle von CIM-Teilsystemen bis zur Erstellung vollstaendiger CIM-Demonstrationssysteme fuer Versuche unter realen Bedingungen

Infrastrukturationen

Die Infrastrukturationen umfassen eine Reihe spezifischer Massnahmen mit dem Ziel, die Bedingungen fuer eine erfolgreiche Ausfuehrung der kooperativen FuE auf Gemeinschaftsebene und fuer die bestmoegliche Nutzung des gesamten ESPRIT-Programms zu schaffen

$SA Diese Infrastrukturtaetigkeiten bestehen hauptsaechlich in $EA Koordinierung von FuE-Programmen der Gemeinschaft und der Mitgliedsstaaten dem Informationszugang innerhalb des ESPRIT-Rahmens und weltweit, und der geeigneten Verbreitung dieser Informationen $EA der Koordinierung und Dokumentation von Normen innerhalb von ESPRIT und ihrer Beziehung zu nationalen und internationalen Normen $EA einem Informationsaustauschsystem (IES - Information Exchange System), um durch Erleichterung wechselseitiger Kommunikation die gute technische Ausfuehrung von FuE-Projekten und ihrer Verwaltung sowie die geeignete Verbreitung ihrer Ergebnisse sicherzustellen; schrittweise Realisierung und Ausbau sollen eine direkte Kommunikation zwischen Computern und eine dezentrale Software-Entwicklung ermoeglichen $EE

.1 Abschnitt I - Hintergrund

.2 Zweck dieser Mitteilung

(1.) $SA 1982 wurden dem Rat drei Mitteilungen uebersandt $FTN , die $EA die Bedeutung der Informationstechnologien (IT) analysierten und ESPRIT einfuehrten $EA das Konzept einer Pilotphase fuer ESPRIT skizzierten und die Leitlinien fuer ein Gesamtprogramm aufzeigten $EA die Grundlage fuer einen Beschluss ueber Pilotvorhaben darstellten $EE

$FTNB KOM 287: Europaeisches Strategieprogramm fuer Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Informationstechnologien $FTNE

KOM 486: Grundlagen fuer ein Europaeisches Strategisches Programm fuer Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Informationstechnologie: Pilotphase

KOM 737: Vorschlag fuer einen Beschluss des Rates ueber eine Vorbereitungsphase fuer ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm der Gemeinschaft auf dem Gebiet der Informationstechnologien

(2.) Die Forschungsminister begruessten das ESPRIT-Konzept im Juni 1982 und billigten das Prinzip einer Pilotphase auf ihrer Tagung im November 1982 Am 21. Dezember 1982 fasste der Rat den Beschluss, bis zu 11,5 Mio. ECU - entsprechend 50% der Kosten fuer das erste Jahr - fuer die Pilotphase bereitzustellen

(3.) Der Umfang und die Qualitaet der Reaktionen auf die Projektausschreibung fuer diese Pilotphase und die Unterstuetzung von seiten der Industrie sind klare Hinweise dafuer, dass die Definition und Durchfuehrung eines umfassenden Gesamtprogramms jetzt erforderlich ist

(4.) Das vorliegende Dokument soll die Grundlage fuer einen Beschluss des Rates ueber ein derartiges Gesamtprogramm darstellen, in das die Pilotvorhaben einbezogen werden

.3 Rolle und Bedeutung der Informationstechnologie fuer die Gemeinschaft

(5.) Europas Aufstieg zu historischer und weltweiter Bedeutung war insgesamt eng mit seinen wissenschaftlichen und technologischen Leistungen verbunden Obwohl nicht ohne Probleme, stellt technologischer Fortschritt einen wesentlichen Bestandteil der weiteren Entwicklung menschlicher Gesellschaften dar; weiterer Fortschritt wird weitgehend von rechtzeitigem Erwerb neuer Technologien und ihrer geschickten Nutzung abhaengen :

(6.) Die neuen Informationstechnologien (IT) koennen fuer den Rest des Jahrhunderts als eine der entscheidenden Quellen fuer technologischen Fortschritt angesehen werden Sie versprechen Antworten auf viele dringende aktuelle Probleme Sie bieten die Chance einer industriellen Renaissance in Europa durch qualitatives Wachstum und schaffen neue Erzeugnisse, Verfahren und Dienstleistungen und damit neue Export- und Beschaeftigungsmoeglichkeiten

(7.) Fuer die auf hohe Wertschoepfung zielenden Volkswirtschaften Europas ist IT von entscheidender Bedeutung; es ist daher erforderlich in Schluesselbereichen einheimische Kapazitaeten aufzubauen, um den Wettbewerb und die Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten und Japan zu gleichen Bedingungen aufnehmen zu koennen

(8.) Die europaeische Industrie steht jedoch nicht mehr wie frueher an der Spitze der technologischen Entwicklung und Innovation, und die weltweiten Bedingungen machen es angesichts steigender Kosten im Energie- und Rohstoffbereich und in Anbetracht des wachsenden internationalen Wettbewerbs in zunehmenden Masse schwierig, wirtschaftliche und industrielle Staerke aufrechtzuerhalten

(9.) Europa ist von Einfuhren abhaengig; die Staerke seiner Industrie bei der Lieferung von Exportguetern und alle damit zusammenhaengenden Faktoren sind daher Aspekte von zentraler politischer Bedeutung

(10.) Die Informationstechnologien erfordern intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und ihre Verfahren veralten sehr rasch Dies bedeutet, dass die im FuE-Bereich erforderlichen Investitionen so hoch sind, dass ein selektives Vorgehen unvermeidbar wird

(11.) Die Realisierung des wirtschaftlichen Wachstums und des potentiellen Nutzens der IT haben bedeutsame gemeinschaftliche Dimensionen Dies gilt insbesondere fuer den Einsatz der knappen technologischen Aktiva und Mittel fuer die mittel- bis langfristige FuE

(12.) Obwohl die Anstrengungen der Gemeinschaft in diesem Bereich schon erheblich sind, muessen sie in Schluesselbereichen intensiviert und wirksamer gestaltet werden

(13.) Die Mobilisierung des technologischen Potentials der Gemeinschaft auf diesem Gebiet wird vom gemeinsamen Engagement von Regierungen, Wirtschaft, Forschungsinstituten, Hochschulen, Gewerkschaften und der Oeffentlichkeit abhaengen, mit dem Ziel, die Wirtschaft mit den fuer ihre langfristige Lebensfaehigkeit und Staerke erforderlichen technologischen Mitteln auszustatten

IT als Faktor des wirtschaftlichen Wandels

(14.) Informationstechnologie ist in der westlichen Welt vielleicht der industrielle und geschaeftliche Bereich mit der hoechsten Wachstumsrate Ihre Maerkte sind gross, ihre Anwendungen vielseitig und allgegenwaertig und ihr Potential zur Steigerung der Effizienz ist immens Die IT wird bis mindestens Ende dieses Jahrhunderts die treibende Kraft des wirtschaftlichen Wachstums bleiben und ist daher ein entscheidender Faktor in wirtschaftlichen Fragen

(15.) Informationstechnologie ist ein passender Industriezweig fuer die Wirtschaft Europas, wo man von verhaeltnismaessig hohen Arbeitskosten auszugehen hat In einer Reihe weiterer Wirtschaftszweige kann sie einen Beitrag zu besserem betrieblichem Wirkungsgrad und zu Kostensenkungen leisten Die Informationstechnologien sind wertschoepfungsintensiv und enthalten ein grosses Ausfuhrpotential Darueber hinaus sind sie wissens-intensiv, verbrauchen wenig Energie, haben einen begrenzten Rohstoffbedarf und werfen - soweit bekannt - keine Umweltprobleme auf

(16.) Die Informationstechnologie stellt fuer sich alleine genommen schon jetzt einen der wichtigsten Wirtschaftszweige dar, der der $FTN Groesse und dem erzeugten Mehrwert nach mit der Automobil- und Stahlindustrie vergleichbar ist

Sie unterscheidet sich jedoch von diesen ausgereiften Industriezweigen dadurch, dass sie noch Wachstumsmoeglichkeiten auf breiter Grundlage bietet Man erwartet, dass ihre globale Wachstumsrate - ausgereizte Produkte, wie z.B. Telegraphie- und nichtdigitale Fernsprechgeraete eingerechnet - jaehrlich real um 8 bis 10 % steigt

Der Anteil des IT-Marktes der Gemeinschaft am Weltmarkt liegt bei etwa 30% Dabei ist die Leistung derjenigen IT-Firmen, deren Entscheidungszentrum in der Gemeinschaft liegt, enttaeuschend und ihre Praesenz in fuehrenden Maerkten vernachlaessigbar

$FTNB 237 Milliarden Dollar weltweiter Umsatz im Jahre 1980 $FTNE

(17.) Etwa 6% des Bruttoinlandproduktes der Gemeinschaft stammt aus den IT-Hauptindustrien: Rechner einschliesslich Peripheriegeraeten, Computer-Dienstleistungen einschliesslich Software, Bauelemente, und zu weiteren 29% aus den Wirtschaftszweigen mit staerkerer IT-Anwendung wie Fernmeldewesen, Bueroautomation, Fertigungsautomation, Konsumgueter, Anwendungen im Verteidigungsbereich, Finanz- und Versicherungsbereich

(18.) Weitere 20% des Bruttoinlandproduktes leiten sich aus anderen Industriezweigen mit einem hohen Informationsgehalt ab wie z.B. dem Dienstleistungsbereich und dem Einzelhandel sowie aus Bereichen, die bei Entwurf, Fertigung, Qualitaetskontrolle, Vertrieb und Wartung in wachsendem Masse Computer einsetzen, wie der Automobil- und Textilindustrie

(19.) Die Leistungsfaehigkeit der uebrigen Wirtschaft wird durch IT - wenn auch nicht so direkt - ebenfalls erheblich tangiert So kann z.B. die Landwirtschaft aus der Satellitenbeobachtung mit anschliessender Computeranalyse der Daten grossen Nutzen zur Verbesserung der Ernteergebnisse ziehen Angesichts der Groesse des landwirtschaftlichen Sektors waere schon eine geringfuegige Verbesserung von grosser wirtschaftlicher Bedeutung

(20.) Fernmeldewesen, Bueroautomation und Fertigungsautomation spielen eine besonders wichtige Rolle, da diese IT-Anwendungen eine entscheidende Infrastruktur fuer die gesamte Volkswirtschaft darstellen

(21.) Als Fertigungssektor ist die IT-Industrie weltweit eine der am schnellsten wachsenden Industrien des letzten Jahrzehnts, ein Jahrzehnt, in dem ansonsten eine allgemeine Rezession zu verzeichnen war

Es wird erwartet, das bis 1990 das Wachstum auch weiterhin mit etwa 8 - 10 % pro Jahr anhaelt; zu diesem Zeitpunkt wird die IT-Industrie dann mit einem Gesamtumsatz von etwa 500 Milliarden Dollar (zu Preisen von 1980) weltweit der groesste Fertigungssektor sein

(22.) Umgang mit $FTN Information wird zum wichtigsten Einzelbereich der Beschaeftigung Das statistische Amt der Vereinigten Staaten schaetzte, dass 1980 nahezu 50% der Erwerbspersonen im Informationsbereich taetig waren Dabei sind neben der Fertigung auch alle anderen Beschaeftigungen, die sich mit Information befassen, eingerechnet Die europaeischen Zahlen sind aehnlich In der IT-Herstellung alleine sind schon 5% der Erwerbspersonen der Gemeinschaft, d.h. etwa 5 Millionen Personen beschaeftigt

$FTNB Dies schliesst Aktivitaeten wie Fernsehen und Presse mit ein, die, wenn auch nicht vom Begriff "Informations-Technologie" direkt umfasst, doch stark von ihr abhaengen $FTNE

(23.) Vier Millionen Arbeitsplaetze duerften von der IT-bezogenen Leistungsfaehigkeit der Gemeinschaft abhaengen

Haette in der Gemeinschaft der Markt fuer IT-Produkte sich mit der gleichen Wachstumsrate wie in USA oder Japan entwickelt, so haette die Deckung dieses zusaetzlichen Bedarfes etwa 2000000 zusaetzliche Arbeitsplaetze ausgemacht

Eine aehnlich hohe Zahl von Arbeitsplaetzen ist in Zukunft gefaehrdet, falls die Industrie in der Gemeinschaft ihre Wettbewerbsfaehigkeit nicht so wirksam durch IT-Anwendung erhoeht, wie es die Mitbewerber weltweit tun

IT als Faktor des sozialen und kulturellen Wandels

(24.) Informationstechnologie ist unloesbar mit sozialem und kulturellem Fortschritt verbunden

Vor 5000 Jahren wurde die erste wichtige Innovation im IT-Bereich eingefuehrt: die Aufzeichnung von Information durch Symbole Seither bildeten der Uebergang zur alphabetischen Schrift, zum Buchdruck und, erst kuerzlich, zur rechnergestuetzten Textverarbeitung wesentliche Meilensteine

(25.) Die Informationstechnologie hat sich bisher vor allem mit der Verbesserung verhaeltnismaessig einfacher Hochgeschwindigkeits-Informationsverarbeitung, wie z.B. Rechnung und Ausdruck befasst Dagegen sind selbst einfache kognitive Prozesse, wie das Erkennen einer Stimme, mit den derzeitigen Techniken noch immer aeusserst schwierig

(26.) Mit den absehbaren Fortschritten im IT-Bereich ruecken jetzt auch hoehere Formen von Maschinenintelligenz in den Bereich des Moeglichen und es ist ziemlich offensichtlich, dass dies ebenso wichtige sozio-kulturelle und politische Veraenderungen zur Folge haben wird, wie andere umwerfende Innovationen dieses Jahrhunderts

(27.) Die Moeglichkeiten fuer soziale und kulturelle Entwicklung sind enorm, da die IT soziale und bildungsbedingte Hindernisse beseitigt, soweit sie ihren Ursprung in Zugriffsbeschraenkungen zu Information und Wissen haben Offensichtlich bringt dies - wie bei jedem neuen Produkt - Risiken mit sich, die eingehend gepruefte sein wollen und eine sorgfaeltige Bewertung und Auswahl erfordern

(28.) Die Entwicklung der IT findet weltweit statt und bietet grundsaetzlich allen Gesellschaften Moeglichkeiten, ihre kulturelle Identitaet beizubehalten und zu entwickeln Die Entwicklungslaender koennen ihre Bevoelkerung mit Hilfe des direkten Satellitenfunks ausbilden und unterrichten lassen In dem Masse, wie die maschinelle Uebersetzung Fortschritte macht, werden es die Mitgliedsstaaten einfacher finden, neben ihren eigenen Sprachen auch die Sprachen ihrer Partner zu benutzen

Aus- und Fortbildungs-Massnahmen koennen flexibler und kostenguenstiger gestaltet werden

(29.) langfristig wird der Erfolg durch die Faehigkeit der Nationen und Regionen zur Nutzung dieser Moeglichkeiten bei gleichzeitiger Kontrolle der Risiken bestimmt werden

Um dies zu erreichen, ist eine Beschleunigung des Fortschritts notwendig, aber nicht ausreichend Ausbildung und Fortbildung, die Fragen des sich wandelnden Arbeitsinhalts, Datenschutz und grenzueberschreitender Datenaustausch sowie zahlreiche andere wichtige Punkte wollen beachtet sein Die Kommissionsdienststellen haben sich bereits mit mehreren dieser Fragen befasst und entsprechende Massnahmen vorgeschlagen und durchgefuehrt

Lage der IT-Industrie in der Gemeinschaft

(30.) Die Abhaengigkeit der Gemeinschaft von IT-Einfuhren nimmt rasch zu Noch 1975 verzeichnete sie einen Exportueberschuss bei IT-Guetern 1980 ergab sich jedoch bereits eine Handelsdefizit von etwa 5 Milliarden Dollar und einigen Informationsquellen zufolge wurde die 10-Milliarden-Dollar-Marke 1982 ueberschritten

(31.) Das Problem des Handelsdefizits gewinnt dadurch an zusaetzlicher Bedeutung, dass es sich bei den Einfuhren der Gemeinschaft in erster Linie um Erzeugnisse der Spitzentechnologie, wie Rechner-Zentraleinheiten und Speicher aus den Vereinigten Staaten und Japan handelt, waehrend ihre Ausfuhren aus weitgehend ausgereizten, technologisch wenig anspruchsvollen Produkten bestehen

(32.) Der IT-Markt der Gemeinschaft ist gegenueber dem amerikanischen und dem japanischen Markt um mehrere Jahre im Rueckstand Dies kommt unter anderem darin zum Ausdruck, dass der Pro-Kopf-Absatz an IT-Erzeugnissen in der Gemeinschaft bei nur 60% des Absatzes in den Vereinigten Staaten liegt

(33.) Die IT-Industrie der Gemeinschaft haengt zur Erreichung von Gewinnen in wachsendem Masse von Technologieeinfuhren oder von der Lizenznahme in den Bereichen Fertigung, Vertrieb und Wartung ab Dies kommt in einem deutlichen Rueckstand auf dem Gebiet der Erzeugnisse und der Technologie zum Ausdruck

(34.) Da neue Technologie-Generationen kurz aufeinander folgen und jede Generation zu grossen Verbesserungen bei der Produktivitaet fuehrt, wird vermutet, dass die durchschnittliche Lebensdauer hoch-technologischer IT-Gueter nur noch 3 Jahre betraegt Produkte wie Mikroprozessoren und andere Schluessel-Komponenten, aber auch Gueter und Dienstleistungen in der restlichen Wirtschaft sind auf dem internationalen Markt nur dann wettbewerbsfaehig, wenn sie die neuesten Fortschritte beruecksichtigen

(35.) Gleichzeitig steigt die Mindestgroesse fuer Investitionen im FuE-Bereich fuer Schluessel-Technologien weiter an und macht zur Erreichung von Rentabilitaet immer groessere Maerkte erforderlich Digitale Vermittlungsstellen erfordern FuE-Investitionen in Hoehe von etwa 1 Milliarde Dollar Zur Amortisierung dieser Investitionen ist ein Umsatz in Hoehe von 14 Milliarden Dollar erforderlich Dies uebersteigt die Groesse des innerhalb des naechsten Jahrzehnts absehbaren Marktes eines jeden Mitgliedsstaates, und dies bei einem Markt mit vielen Wettbewerbern

(36.) Aehnliche Beschraenkungen gelten, in unterschiedlichem Masse, fuer zahlreiche IT-Sektoren, insbesondere fuer Basis-Technologien, wie sie fuer die Entwicklung von technologisch fuehrenden Produkten und Dienstleistungen erforderlich sind

Abhilfemassnahmen

(37.) Eine Reihe europaeischer Firmen - teilweise auf Veranlassung durch Massnahmen ihrer Regierungen - haben sich der Herausforderung durch die Technologie-Probleme und die wachsende Staerke der amerikanischen und japanischen Firmen bereits gestellt Es liegen jedoch Hinweise dafuer vor, dass Volumen und Umfang der Mittel, die in den Gemeinschaftslaendern fuer die FuE aufgewendet werden, zu gering sind, um wirksam zu sein und dass sie haeufig nur unzureichend auf international wettbewerbsfaehige Innovation ausgerichtet sind

(38.) Insbesondere werden FuE-Themen mit langen Vorlaufzeiten zugunsten kurzfristiger FuE vernachlaessigt Kurzfristige FuE eignet sich zwar gut fuer das Aufholen von Rueckstaenden, ist aber nicht in der Lage, eine fuehrende Position in spezifischen Sektoren zu bewirken

(39.) Die derzeitig Art und Weise der Verwaltung der technologischen Aktiva und Mittel in der Gemeinschaft scheint nicht in der Lage, der einheimischen Industrie auf diesem Gebiet genuegend Auftrieb zu geben Sie duerfte - was noch besorgniserregender ist - die lebenswichtige Aufgabe der Entwicklung technologischer Grundlagen fuer die Innovation der 80er und 90er Jahre nicht erfuellen, Jahre, in denen der Wettbewerb zwischen Industrieregionen um Ausfuhrmoeglichkeiten zur Bezahlung von Energie- und Rohstoffeinfuhren noch haerter zu werden droht

(40.) Forschung und Entwicklung ist das Kernstueck einer mittel- und langfristigen Staerkung der IT-Industrie der Gemeinschaft ueber ausreichende Mittel fuer den Wettbewerb mit den Vereinigten Staaten und Japan, jedoch sind diese infolge der Art und Weise, in der sie zur Zeit eingesetzt werden, nicht wirksam genug Eine strategische, langfristige Planung sowie eine Konzentration von Ressourcen durch Definition technologischer Ziele und Bereitstellung finanzieller Mittel auf Gemeinschaftsebene bieten eine gute Aussicht, die Lage schrittweise und dauerhaft wieder in den Griff zu bekommen

(41.) Die Kommission teilt die Auffassung der Wirtschaft, dass die derzeitigen FuE-Anstrengungen wirksamer gestaltet und zugleich ueber einen laengeren Zeitraum erheblich verstaerkt werden muessen

(42.) Das derzeitige Tempo des Rueckgangs der Wettbewerbsfaehigkeit ist hoch und beschleunigt sich weiter Es ist daher erforderlich, so bald wie moeglich wirksame Massnahmen in die Wege zu leiten

(43.) Eine umfassende Konzertierung mit den fuehrenden IT-Firmen, Klein- und Mittelbetrieben, Hochschulen und Behoerden der Mitgliedsstaaten haben zur Aufstellung eines FuE-Programms fuer den Entwicklungsvorlauf ('long-lead time R&D') namens ESPRIT gefuehrt, d.h. zum Europaeischen Strategischen Programm fuer Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Informationstechnologie

(44.) Der Hauptanstoss fuer ESPRIT kam von Seiten der Industrie Zwecks Umkehrung des Trends zu zunehmender Abhaengigkeit von Import-Technologien hat die Industrie ein gemeinsames FuE-Programm mit folgenden Zielsetzungen vorgeschlagen: Abbau der Doppelarbeit im Bereich der vorwettbewerblichen FuE, Sicherstellung einer kritischen Masse und ausreichender Kontinuitaet fuer die Forschungsteams, wie sie zur Konzentration auf Schluesselgebiete und Erzielung der benoetigten Ergebnisse erforderlich sind, Abbau des Verzoegerungseffektes, durch das Verlassen auf Technologieimport

(45.) Die Industrie hat ihre Bereitschaft erklaert, die Haelfte der erforderlichen Mittel aufzubringen und - was noch wichtiger ist - auch ihre wertvollen Ressourcen an technischem Fachpersonal mit einzusetzen Dies gilt insbesondere fuer solche Firmen, die ueber groessere Moeglichkeiten verfuegen und in integrierter Weise an strategischen Projekten grossen Massstabes teilnehmen wollen

(46.) Gruende, die die Industrie dazu veranlasst haben, sich mit dem Ersuchen an die Gemeinschaft zu wenden, die restlichen Mittel aufzubringen, sowie das Interesse der Gemeinschaft, diese auch bereitzustellen, sind in folgenden Punkten zu sehen

Durch eine gemeinsame Erarbeitung der Basis-Technologien koennen die Grundlagen fuer gemeinsame Normen und die Errichtung eines gemeinschafts-weiten IT-Markts geschaffen werden; entsprechende Fortschritte sind nur auf einer breiten Front moeglich, wie sie die Gemeinschaft ermoeglicht

Es ist notwendig, die verschwenderischen Doppelarbeiten bei den einzelstaatlichen Bemuehungen zu vermeiden $FTN

$FTNB So arbeiten beispielsweise mehrere Mitgliedsstaaten am "Buero der Zukunft", ohne aus der Arbeit ihrer Partner Nutzen zu ziehen Alle dabei entwickelten Produkte sind fuer einen einzelstaatlichen Markt optimiert Sie duerften keinerlei Nutzen aus der Groesse der Gemeinschaftsmaerkte ziehen Da sich dieses Vorhaben mit der Klaerung von Verfahren und Konzepten sowie mit der Festlegung von Normen fuer Schnittstellen und Kommunikationen befassen muss, wuerde es - falls gemeinschaftlich durchgefuehrt - die Aussichten, dass andere Laender europaeische Normen uebernehmen, deutlich erhoehen $FTNE

(47.) Der natuerliche Ausgangspunkt fuer die Wiederherstellung des Wettbewerbs-Gleichgewichts ist die Verbesserung der technologischen Grundlage fuer die 80er und 90er Jahre durch umfassende FuE-Projekte in der vorwettbewerblichen Phase

(48.) Fuer ein FuE-Programm sprechen folgende Gruende

Es kann sofort anlaufen

Neue Technologien sind von lebenswichtiger Bedeutung fuer die Wettbewerbsfaehigkeit

Die Wirtschaft kann bei vor-wettbewerblichen Forschungen zusammenarbeiten, ohne mit der Notwendigkeit zum Wettbewerb um Maerkte in Konflikt zu geraten

(49.) ESPRIT ist von Umfang und Stossrichtung her geeignet, einen deutlichen Fortschritt bei der Verfuegbarkeit anspruchsvollen Know-Hows in der Informationstechnologie zu erzielen Es verstaerkt die Anstrengungen der Industrie und der Forschungseinrichtungen bei ausgewaehlten strategischen Technologien in Teilbereichen, wo ein Gemeinschafts-Vorgehen besondere Vorteile bedeutet Damit wird ein Technologie-Schub bewirkt

Forschung und Entwicklung ist aber nicht der einzige Ansatz, bei dem die Gemeinschafts-Dimension besondere Vorteile bringt Aus- und Fortbildung, Technologie-Transfer, Aufstellung von Standards und der Prozess zur Bestaetigung ihrer Einhaltung, Schaffung von fuehrenden Maerkten, Verbesserung von Rahmenbedingungen fuer kleine und mittlere Betriebe und andere Aspekte, bieten Gelegenheit fuer gezielte Gemeinschafts-Massnahmen zur Verbesserung der Markt-Umwelt $FTN

Ausser solchen Infrastrukturmassnahmen bestehen ernsthafte wirtschaftliche Argumente, die darauf schliessen lassen, dass in einigen IT-Marktsektoren ein gemeinschaftliches Vorgehen dringend vorzusehen waere Insbesondere gilt dies fuer den Sektor der Telekommunikation, aber auch fuer andere Sektoren mit groesserem IT-Anteil

$FTNB Die Gemeinschaft hat bereits mehrere Aktionen im IT-Bereich gestartet, die sich in Ergaenzung zu ESPRIT mit spezifischen Aspekten befassen $FTNE

Mehrjahresprogramm auf dem Gebiet der Datenverarbeitung einschliesslich Massnahmen zur Erleichterung der Einfuehrung der IT

INSIS/CADDIA zur Foerderung der IT-Einfuehrung in Gemeinschaftsorganen und Behoerden der Mitgliedsstaaten;

Programm MIKROELEKTRONIK zur Unterstuetzung des Fortschritts bei spezifischen Entwurfs- und Fertigungstechniken im Bereich der Informationstechnologie

(50.) Abschnitt II dieses Dokuments erlaeutert Inhalt und Stossrichtung von ESPRIT unter Beruecksichtigung seines Beitrags zur wirtschaftlichen Leistungsfaehigkeit naeher

Abschnitt II - spezifische Ziele und Taetigkeitsfelder des Programms ESPRIT Grundlegende technologische Gebiete: Gruende fuer Programmspezifitaet

(1.) Das strategische Ziel des Programms ESPRIT besteht darin, der europaeischen IT-Industrie die technologische Grundlage zur Verfuegung zu stellen, die sie benoetigt, um innerhalb des naechsten Jahrzehnts mit den USA und Japan wettbewerbsfaehig zu werden und zu bleiben

(2.) Wegen der raschen Zunahme des Bedarfs an Information und Kommunikationssystemen in allen Daseinsbereichen ist die IT fuer das gesamte Wirtschaftsgefuege von entscheidender Bedeutung Schon in allernaechster Zukunft wird nahezu 70% der Wirtschaft in der einen oder anderen Weise durch Computer oder andere IT-Produkte betroffen sein

(3.) In den vergangenen zwei bis drei Jahrzehnten haben technologische Entwicklungen das Potential zur Bereitstellung verbesserter Kommunikationsformen enorm erweitert Dieser technologische Schub haelt auch weiterhin mit voller Kraft an

$SA Bei diesem Prozess sind eine Reihe umfassender Trends zu verzeichnen, unter anderem $EA eine weitere Abnahme der Groesse, der Leistungsaufnahme und der Kosten elektronischer Geraete, gekoppelt mit einer enormen Zunahme an Leistungsfaehigkeit und Zuverlaessigkeit $EA eine wachsende physische Verteilung von Informations-Verarbeitungs-Funktionen, was einen Fernzugriff und ein kooperatives Handeln ueber Breitband-Kommunikationsleitungen ermoeglicht $EA der Aufbau elektronischer Informations-Datenbanken, die einem immer groesseren Personenkreis in Industrie, Dienstleistungs- und Privatbereich zur Verfuegung stehen $EA zunehmende Intensitaet der Wechselwirkung zwischen Mensch und Maschine ueber Eingabe/Ausgabe-Schnittstellen $EE

(4.) Extrapoliert nennt man diese Trends, so werden in den 90er Jahren bisher getrennte Informationssysteme und Dienstleistungen ueber grossraeumige und lokale Netze miteinander verschmolzen Oeffentliche Netze (wie das digitale Netz fuer integrierte Dienste - ISDN) werden Daten ueber Breitbandleitungen - einschliesslich Satelliten - verteilen Ueber digitale Teilnehmerleitungen werden Haushalt, Buero und Fabrik angeschlossen Der Anschluss lokaler Netze an den Anschluss an Grossraumnetze wird ueber geeignete Schnittstellen gesichert

(5.) Die Teilnehmer werden mit diesen Netzen ueber Endgeraete oder Arbeitsstationen in Verbindung treten und damit Zugriff zu einer ungeheuer grossen Palette von Dienstleistungen fuer wirtschaftliche Aufgaben, Ausbildung, Unterhaltung und persoenliche Kontakte bekommen

(6.) In den 90er Jahren und darueber hinaus werden Informations-Systeme immer staerker Merkmale der Maschinenintelligenz aufweisen Dies wird in einem gewissen Anpassungs-Verhalten der Maschinen d.h. in den Faehigkeiten zum Ausdruck kommen, eher Wissen als Daten zu verarbeiten, gesprochene Sprache zu verstehen und mit gedruckten oder geschriebenen Texten und Graphiken zurechtzukommen Vor allem aber werden sie mehr auf die Benutzer der Informationssysteme eingehen und diese beim Dialog staerker unterstuetzen

Fuer Zwecke wie Verkehr, industrielle Aktivitaeten, Verteidigung oder Medizin gebaute Maschinen werden technisch sehr viel aufwendigere Faehigkeiten und Verhaltensmoeglichkeiten aufweisen Sie werden in wachsendem Masse auf ihre Umwelt reagieren und in der Lage sein, ihren Betrieb wechselnden Bedingungen anzupassen

(7.) Kurzum, es wird zu einer schrittweise engeren Wechselwirkung zwischen Mensch und Maschine auf allen Ebenen und auf allen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gebieten kommen Aus diesen Tatsachen und Trends ergeben sich zwei offensichtliche Schluesse:

Zum einen muessen mehr und mehr Leute lernen, wie diese Technologien zu nutzen sind; zum anderen muessen die aus der Technologie entstehenden Produkte in ihrer Benutzung immer staerker vereinfacht werden, und besser in das gesamte Muster unseres taeglichen Lebens sowohl im Arbeits- als auch im Privatbereich integriert werden

Der erste Schluss hat weitreichende Folgen fuer die Aus- und Fortbildung, liegt aber ausserhalb des Rahmens der vorliegenden Mitteilung Der zweite bildet den eigentlichen Schluessel zu den Herausforderungen, die die Technologie in den naechsten zehn Jahren in den Griff bekommen muss

(8.) Auf diese Punkte wird im folgenden naeher eingegangen

Die staerkere Annaeherung an den Benutzer impliziert, dass das funktionelle Niveau der "Mensch-Maschine-Schnittstelle" deutlich angehoben werden muss Rechner und andere IT-Systeme, die in der Lage sind, mit Benutzer auf vielfaeltigere "natuerliche" Weisen zu kommunizieren, muessen die Faehigkeit zum Verstehen natuerlicher Sprache, gesprochener Sprache und handgeschriebener Unterlagen besitzen, obwohl man hier weiterhin mit gewissen Begrenzungen wird rechnen muessen

Kommunikation wird zunehmend interaktiv Dabei untersucht der Benutzer mit Hilfe des Systems die verschiedenen Wege, in denen es ihn bei der Durchfuehrung seiner Arbeit unterstuetzen kann, wo es ihm helfen kann, seine Aufgaben zu erfuellen, seine Probleme zu loesen oder wo es ihn mit einschlaegigen Informationen versehen kann

Das Muster des Mensch-Maschine-Dialogs wird sich mehr und mehr von detaillierten, spezifischen Befehlen zur Durchfuehrung kleiner Arbeitsablaeufe auf die Beschreibung groesserer Arbeitseinheiten verlagern Dabei bleibt es dem System ueberlassen, die detaillierte Befehlsfolge zu ermitteln, die es fuer die Durchfuehrung dieser Arbeitseinheit benoetigt

In dem Masse, in dem das System "intelligenter" wird und ehrgeizigere oder weniger spezifische Aufgaben durchfuehrt, treten Faelle mit Mehrdeutigkeiten oder Widersprueche in den Wuenschen des Benutzers auf, sodass ein klaerender Dialog mit dem Benutzer notwendig wird Dabei muss das System immer mehr davon verstehen, was es selbst tut, um dem Benutzer erlaeutern zu koennen, warum es zu einem bestimmten Ergebnis gekommen ist und wie weiter vorzugehen waere, falls das Ergebnis den Benutzer nicht befriedigen sollte

(9.) Drei zusaetzliche Anforderungen ergeben sich Erstens muessen Benutzer bequemen Zugriff zu allen einschlaegigen Informationen bekommen, soweit sie sie zur Loesung der gerade anstehenden Probleme brauchen und zwar genau zum Zeitpunkt, wo dieser Bedarf auftritt, und unabhaengig davon, wo sich die Informationsquelle physisch befindet Dies bedeutet keineswegs, dass eine zentrale Verarbeitung oder zentralisierte Datenbasen erforderlich sind Es bestaetigt ganz im Gegenteil die Forderung nach verknuepften Lokal- und Grossraumnetzen sowie nach allen denkbaren Formen fuer dezentrale Datenverarbeitung Es muss daher betont werden, dass es zwingend verboten ist, Normen fuer die Schnittstellen festzulegen, damit diese Verknuepfung aller IT-Dienste ueberhaupt moeglich wird Eine zweite Anforderung zielt auf erhoehte System-Zuverlaessigkeit In dem Masse, in dem jedermann immer abhaengiger von IT wird, um mehr und mehr seiner Aufgaben durchzufuehren, muss die Zuverlaessigkeit dieser Systeme entscheidend verbessert werden Es ist einfach nicht tragbar, dass eine Systemstoerung zur Einstellung des Betriebs einer ganzen Fabrik oder einer Wirtschaftseinheit fuehrt Das Problem wird durch die Tatsache erschwert, dass immer mehr Personen diese Systeme verwenden und dass es sich hierbei immer weniger um qualifizierte Fachkraefte handeln wird, so dass die Gefahr eines unsachgemaessen Gebrauchs des Systems oder der Versuch es in einer von dem Systemplaner nicht vorgesehenene Weise zu verwenden, weiter zunehmen duerfte Gleichzeitig fuehrt die Vereinfachung des Systems fuer die Benutzer dazu, dass es intern wesentlich komplexer wird und dass so die Wahrscheinlichkeit von Hardware- und Softwarefehlern oder Stoerungen weiter zunimmt Ausserdem bringt die Notwendigkeit der Verknuepfung der Systeme mit einer groesseren Zahl anderer Systeme und Einrichtungen wiederum eine Zunahme an innerer Komplexitaet mit sich und hat damit die gleichen Auswirkungen hinsichtlich der Zuverlaessigkeit Die dritte Anforderung bezieht sich auf erhoehte Sicherheit In dem Masse, in dem immer mehr Personen Zugang zu Informationen erhalten und die Zahl der Verknuepfungsmoeglichkeiten in dramatischer Weise zunimmt, muss der Schutz dieser Informationen erheblich verstaerkt werden

(10.) jeder der vorstehend besprochenen Schluesselfaktoren (hoeheres Schnittstellenniveau, intelligentere Verarbeitung, Dialogmoeglichkeit, Verknuepfung, Zuverlaessigkeit und Sicherheit) enthaelt grosse technologische Herausforderungen, die ueberwunden werden muessen $FTN

Zusammengenommen stellen diese Faktoren eine gewaltige Herausforderung dar, der sich ESPRIT stellen will

$FTNB Ein konkretes Beispiel soll dazu beitragen, das Ausmass dieser Herausforderungen klarzustellen Wir gehen dabei von einer anspruchsvollen Schnittstelle aus, die in der Lage sei, die menschliche Stimme zu verstehen und zu synthetisieren Die praktische Realisierung eines solchen Geraetes muesste sich auf Arbeiten abstuetzen, die sich ueber ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen - z.B. Mathematik, Informatik, Halbleitertechnologie, Informationstheorie und Linguistik - verteilen Sie wuerde die Entwicklung und Ueberpruefung spezieller Algorithmen fuer die Mustererkennung, eine entsprechend zugeschnittene Prozess-Architektur mit ausreichend hohen Geschwindigkeiten, praezis arbeitende Analog-Digital- und Digital-Analog-Umwandler sowie eine Hoechstgeschwindigkeits-Rechenkapazitaet erfordern $FTNE

Wenn wir uns dabei auf Realzeiterkennung (maximale Beantwortungszeiten von 0,5 Sekunden) eines begrenzten Vokabulars durch Entwicklung einer speziellen integrierten Schaltung beschraenken, wuerden schon damit an die Schaltkreisleistung Mindestanforderungen gestellt werden mit Gatterverzoegerungen von nicht mehr als 100 Pico-Sekunden und einer Dichte von etwa 50000 Bauelementen pro Chip

Anhand der entsprechenden Datenverarbeitungs-Messeinheit beschrieben: Das Problem der kontinuierlichen Spracherkennung wuerde eine Verarbeitungsleistung von 1000 Millionen Befehlen je Sekunde (MIPS) erfordern

Zur Herstellung eines Chips mit den vorstehend genannten Merkmalen muessten wir bei der Herstellung von bipolaren Chips die Technik fuer eine Merkmalsausdehnung von 1 Mikrometer beherrschen gegenueber derzeit 2 bis 3 Mikrometern

Dies wuerde wiederum ein komplettes Spektrum technologischer Verbesserungen erforderlich machen (flachere Emitter-Basis-Strukturen, duenne (0,5 Mikrometer) Epitaxietechniken, reinere Werkstoffe usw.)

Um - ausgehend von den 30 bis 50 MIPS, die heute moeglich sind - Datenverarbeitungsgeschwindigkeiten in der fuer die kontinuierliche Spracherkennung erforderlichen Groessenordnung zu erzielen, muessen nicht nur die vorstehend genannten Verbesserungen der Schaltkreisdichte und Geschwindigkeit erreicht werden Ein voellig neuer Ansatz der Computerarchitektur waere erforderlich

(11.) Alle vorstehend genannten Faktoren machen erhebliche Fortschritte in Hinblick auf ausgekluegelte Software-Systeme erforderlich Diese zunehmende Software-Komplexitaet, gekoppelt mit den Anforderungen an die Dialogmoeglichkeiten und die Zuverlaessigkeit, impliziert ihrerseits einen erheblichen Anstieg der Verarbeitungsleistung

Dies kann nur durch groessere Fortschritte in den Bereichen Bauelemente (Mikroelektronik) und Systemarchitektur (Zusammenfassung von Hardware und Software zu Systemen) erreicht werden Aus diesem Grund enthaelt ESPRIT Unterprogramme zu diesen drei Bereichen

Darueber hinaus wurden die beiden Bereiche, in denen die IT ihre groesste Auswirkung auf die Wissenschaft haben wird, als Basis-Anwendungsgebiete und technologische Pruefstaende ausgewaehlt, auf die sich die Arbeiten konzentrieren sollen Diese fuenf eng $FTN verzahnten Gebiete werden nachstehend naeher untersucht

$FTNB Fuer die Darstellung und Eroerterung erscheint es praktisch, die einzelnen Aktivitaeten in einigermassen homogenen Gebieten zusammenzufassen Dabei muss jedoch betont werden, dass diese Aufteilung willkuerlich ist und nicht in der Natur der Arbeiten begruendet ist Es waere daher falsch, wenn nicht gar verheerend fuer das ganze Programm, wenn der Versuch unternommen wuerde, sie als separate Gebiete zu behandeln $FTNE

Bild 1 am Ende dieses Abschnittes II verdeutlicht die Wechselbeziehungen zwischen FuE-Gebieten und den wichtigsten Anwendungen im IT-Bereich in graphischer Form

(12.) Drei davon befassen sich mit Schluesseltechnologien, die das eigentliche Kernstueck der IT darstellen und Grundfaehigkeiten sichern sollen, um auf alle Anforderungen von IT-Systemen einzugehen:

- Fortgeschrittene Mikroelektronik ist die Technologie, die die physische Grundlage jedes Informationssystems darstellt Sie setzt eine Kapazitaet zum Entwurf, zur Herstellung und Erprobung von VLSI-Elementen in Silizium und anderen Halbleiterwerkstoffen voraus Sie umfasst darueber hinaus auch Forschungsarbeiten im Bereich der Optoelektronik und optisch-digitalen Verarbeitungs- und Anzeigesystemen

- Software-Technologie befasst sich mit dem Medium, das das Verhalten jedes IT-Systems steuert, d.h. Software, und will wissenschaftliche Grundlagen, vernuenftige Ingenieurpraktiken, Methoden, Werkzeuge und Verwaltungsverfahren zu einer in sich geschlossenen Technologie integrieren, wie sie fuer seine Entwicklung, Herstellung und Weiterentwicklung erforderlich sind

- Fortgeschrittene Informationsverarbeitung befasst sich mit der architektonischen Kombination von Hardware und Software, wie sie fuer den qualitativen Sprung von heutiger Datenverarbeitung zur Wissensverarbeitung - dem Schluessel fuer die naechste Computergeneration - erforderlich ist

Sie wird unter anderem die Grundlage fuer die Entwicklung von Systemen fuer Hochgeschwindigkeits-Realzeit-Signalverarbeitung (z.B. fuer Spracheingabe), von $FTN Expertensystemen und von wissensgestuetzten Systemen im allgemeinen schaffen

Dieses Teilprogramm ist fuer das langfristige Thema Maschinen-Intelligenz von zentraler Bedeutung, dem wohl dynamischsten Konzept kuenftiger Informationssysteme

Die Beherrschung dieser drei Technologien erschliesst alle Anwendungen und stellt daher einen grundlegenden Faktor fuer die Wettbewerbsfaehigkeit dar

$FTNB Dies sind Systeme, die eine Datenbasis und zugehoerige Software enthalten, die es dem Benutzer erlauben, unter Verwendung einer anwendungsorientierten Sprache einen offensichtlich intelligenten Dialog mit dem System zu fuehren $FTNE

(13.) Die beiden zusaetzlich vorgeschlagenen Bereiche wurden wegen ihres Wachstumspotentials und ihres Einflusses auf andere grosse Industriezweige sowie auf die Breite des technologischen Spektrums, auf das sich ihre Entwicklung abstuetzt, ausgewaehlt

Buerosysteme sind ein bedeutender und schnell wachsender Bereich fuer IT-Anwendungen Ihnen kommt eine grosse strategische Bedeutung fuer die Leistungsfaehigkeit von Handel und Gewerbe in der gesamten Gemeinschaft zu Sie erfordern Fortschritte ueber ein breites Spektrum von Technologien und stellen damit den besten Pruefstand fuer den Erfolg der FuE in den drei vorstehend genannten technologischen Schluesselbereichen dar Darueber hinaus wird sich die Entwicklung bei Buerosystemen auf den ganzen Dienstleistungsbereich und die Automatisierung im Privatbereich auswirken

- Computerintegrierte Fertigung (CIM) ist von grosser strategischer Bedeutung fuer den gesamten hart bedraengten Fertigungsbereich der Gemeinschaft; dies gilt insbesondere fuer Hersteller von Einzelteilen in kleinen Serien (70% der Waren der Gemeinschaft werden in Kleinserien hergestellt)

CIM umfasst die vollstaendige Integration des Fertigungsablaufs durch Computer, Messfuehler und automatische Steuerungssysteme in all seinen Ebenen und Phasen CIM ist damit ein ausgezeichneter Pruefstand fuer FuE ueber den Dialog zwischen Mensch und Maschine oder Maschine und Mensch

Spezifische Aktionen im Rahmen des Programms ESPRIT

(14.) Um fuer die europaeische IT-Industrie den Erwerb einer zielgemaessen technologischen Basis sicherzustellen, sind in allen genannten Bereichen zugleich erhebliche FuE-Anstrengungen erforderlich; dazu muessen alle in der Gemeinschaft vorhandenen Ressourcen zusammengefasst werden

(15.) Die Wirtschaft muss der Hauptakteur und die treibende Kraft dieses Programms bleiben; dabei muss sie sich aber einerseits auf die Beteiligung der Hochschulen und andererseits auf die aktive Beteiligung kuenftiger Benutzer und die Unterstuetzung durch die oeffentliche Hand auf einzelstaatlicher Gemeinschaftsebene verlassen koennen

(16.) Einzelstaatliche Programme haben eine wichtige Rolle bei der Unterstuetzung der FuE im IT-Bereich und verwandten technologischen Gebieten gespielt; aber sie fuehren auch zu einigen unerwuenschten Nebenwirkungen, naemlich zu einer Zersplitterung des Marktes und einer Verzettelung von Mitteln

(17.) Der erste Aktionsschwerpunkt, der von ESPRIT vorgeschlagen wird, besteht darin, die Leistungsfaehigkeit dieser Programme zu verbessern und die negativen Auswirkungen zu verringern Dazu soll eine systematische Konsultation aller beteiligten Parteien waehrend Planung und Durchfuehrung dieser Programme, im Hinblick auf Schwerpunktbildung und Verbesserung der Gesamt-Wirksamkeit dienen

(18.) Eine wirksame Koodinierung kann jedoch nicht in einem luftleeren Raum ohne die integrierende Wirkung eines konkreten von gemeinsamen Interesse getragenen Ziels stattfinden

Damit sollen alle Teilnehmer zusammengebracht und ihre Aufmerksamkeit gebuendelt werden

(19.) Hieraus ergibt sich der zweite Aktionsschwerpunkt von ESPRIT: die Verfolgung durch ausgewogene kooperative Bemuehungen einer Reihe besonders ehrgeiziger technologischer Zielsetzungen, die fuer die gesamte Gemeinschaft von Nutzen sein werden und wie sie, mit gleichem Zeitplan und in gleichem Umfang ohne ein gemeinsames Vorgehen auf Gemeinschaftsebene nicht erreicht wuerden

(20.) Zur Ermittlung und Auswahl der spezifischen FuE-Bereiche, die diesen Erfordernissen gerecht werden, hatten sich die Kommissionsdienststellen mit dem Ersuchen um Beitraege und Stellungnahmen an fuehrende Wissenschaftler und Ingenieure aus Industrie, Hochschulen und Forschungsinstituten der gesamten Gemeinschaft gewandt

Etwa 200 dieser Personen haben geantwortet und ueber einen Zeitraum von nahezu einem Jahr Beitraege zu diesen Arbeiten geleistet Das Ergebnis, das in mehreren Berichten mit insgesamt mehr als 1000 Seiten enthalten ist, wird unten in den Nummern 26 bis 37 kurz umrissen Teil A des technischen Anhangs zu dem Beschlussentwurf legt die wichtigsten Randbedingungen und Zielsetzungen der vorgeschlagenen Arbeiten dar

(21.) Bei der Analyse und Auswahl von konzentrierten und kooperativen FuE-Aktionen, die durch Firmen durchgefuehrt werden sollen, die auf dem Markt miteinander konkurrieren, wurde sorgfaeltig darauf geachtet, sicherzustellen, dass diese dem Endprodukt weit genug vorgelagert (d.h. sie sollen vorwettbewerblicher Natur sein) und zugleich nicht zu weit entfernt von potentiellen Anwendungen sind, um den Kontakt mit den prognostizierten Erfordernissen von Industrie und Gesellschaft zu erhalten (d.h. sie sollen benoetigte Grundfaehigkeiten liefern)

(22.) Die Auseinandersetzung mit dem Inhalt der gemeinsamen Forschungsarbeiten haben darueber hinaus zu einer Analyse der Bedingungen gefuehrt, die derartige Arbeiten erst ermoeglichte

Theoretisch waere es denkbar gewesen, Forschungsteams in einigen oeffentlichen oder privaten Laboratorien zusammenzubringen und den groessten Teil der Forschungsarbeiten auf diese Stellen zu konzentrieren Trotz der objektiven Schwierigkeiten, die mit der Versetzung von Einzelpersonen von einem Land zum andern verbunden sind, wird erwartet, dass dies, etwa bei kleineren Vorhaben, die nur eine geringe Infrastruktur erfordern, bis zu einem gewissen Grad spontan erfolgt

Dies waere aber zweifellos nicht moeglich bei Vorhaben, an denen sich zwei oder mehrere der groesseren Gemeinschaftsorganisationen und ihre Forschungsinfrastrukturen beteiligen

(23.) Die Technologie bietet jedoch die Moeglichkeit, die Auswirkungen der raeumlichen Trennung zu ueberwinden Sie erlaubt es Forschungs- und Entwicklungsteams sowie Einzelpersonen, die in Kollaborationen an gleichen oder verwandten Vorhaben, aber in Laboratorien und Anlagen verschiedener Laender zusammenarbeiten, miteinander und mit den fuer die Gesamtkoordinierung und Verwaltung des Programms zustaendigen Stellen Verbindung aufzunehmen und aufrechtzuerhalten

(24.) In das ESPRIT Programm wurde daher und der Aufbau einer geeigneten Infrastruktur aufgenommen Sie soll zur Verfuegbarkeit eines derartigen Informationsaustauschsystems fuehren Es soll zur Deckung des Bedarfs aller an ESPRIT beteiligten Stellen und Einzelpersonen schrittweise aufgebaut werden

VORGESCHLAGENE FuE-ARBEITEN

(25.) Das in den vorstehenden Kapiteln skizzierte Auswahlverfahren wurde auf verschiedenen Detaillierungs-Ebenen bis hin zur Ermittlung der detaillierten Zielsetzungen der Forschungsarbeiten im Rahmen der strategischen Schluesselbereiche angewendet

(26.) Vor der Vorstellung der Forschungsarbeiten muss jedoch daran erinnert werden, dass sich die Gueltigkeit von Vorhersagen auf einen um so kuerzeren Zeitraum erstreckt, je naeher man auf die Einzelheiten der Arbeiten eingeht Dies bedeutet mit anderen Worten, dass zwar kaum Zweifel hinsichtlich der strategischen Bedeutung der fuenf festgestellten breiten Bereiche und bezueglich des Umfangs der Gesamtanstrengungen bestehen, die in den naechsten zehn Jahren erforderlich sind, um mit den Wettbewerbern gleichzuziehen, dass aber fuer die detaillierten FuE-Ziele von einer sehr viel kuerzeren Gueltigkeit und Zuverlaessigkeit auszugehen ist

Waehrend der gesamten Durchfuehrung der eigentlichen FuE-Arbeiten von ESPRIT ist eine sorgfaeltige, kontinuierliche Beobachtung und Rueckkopplung der in der Gemeinschaft und anderwaerts erzielten Ergebnisse erforderlich Dabei muss klar sein, dass dieser Prozess von Zeit zu Zeit groessere Anpassungen erforderlich machen kann Dieser Punkt wird im Verwaltungskonzept des Programms beruecksichtigt

(27.) Innerhalb des vorstehend abgesteckten Rahmens werden folgende Forschungsschwerpunkte vorgeschlagen:

(27.1.) Mikroelektronik

(27.1.1.) Alle Anforderungen an mikroelektronische Teilsysteme fuer den Einsatz im IT-Bereich erfordern besondere Verbesserungen der Leistung hinsichtlich Arbeitsgeschwindigkeit, niedriger Leistungsaufnahme oder niedrigerer Kosten Eine Erhoehung der Funktionsdichte der integrierten Schaltkreise auf Siliziumbasis - dem Wasserstoff, auf dem der groesste Teil der integrierten Schaltungen auch in absehbarer Zukunft basieren wird - stellt einen wichtigen Faktor zur Erfuellung dieser Anforderungen dar

Geht man vom derzeitigen Stand der Produktions-Technik mit einer Merkmalsausdehnung von 3 Mikrometer auf Verfahren ueber, die auf einer Merkmalsausdehnung von 1 Mikrometer mit entsprechenden Verbesserungen in der Verknuepfungstechnologie basieren, erreicht man eine Erhoehung der Verarbeitungsgeschwindigkeit um das Zehnfache, eine Verringerung der Leistungsaufnahme um das Zehnfache und eine Verbesserung der Packungsdichte um den Faktor 8 Die Verbesserung der Packungsdichte wird ausserdem Kostensenkungen in der gleichen Groessenordnung im Produktionsbereich zur Folge haben, waehrend die Geschwindigkeit und die Leistungsaufnahme eine schnellere und kostenguenstigere System-Leistung bewirken

(27.1.2.) Zur Erreichung dieser Ziele werden die FuE-Vorhaben auf das Erreichen der nachstehenden technologischen Zielsetzungen ausgerichtet:

- 1 Mikrometer bis 0,5 Mikrometer bipolar, MOS und gemischte MOS- und Bipolar-Technologien;

- Packungs- und Verknuepfungstechnik fuer Hoechstintegrations-Schaltkreise (VLSI), die es erlauben, Chipeinheiten mit 5-Watt-Leistungsaufnahme, mit bis zu 250-K-Gattern und bis zu 400 Anschluss-Stiften herzustellen und Signale mit weniger als 0,1 Nano-Sekunden Gatterverzoegerung zu uebertragen;

- Verbesserte Werkstoffeigenschaften;

- Schnittstellen-Technologie fuer die Kombination von Hochspannung und/oder hoher Leistung mit schneller Datenverarbeitungskapazitaet auf demselben physischen Substrat

(27.1.3.) Der Fortschritt in Richtung auf das VLSI-Ziel wird ebensosehr von der Beherrschung der Komplexitaetsprobleme beim Entwerfen wie von der Entwicklung der Siliziumtechnologie abhaengen Die bisher vorhandenen Konstruktionswerkzeuge hierfuer sind weit davon entfernt, das volle Potential der VLSI auszuschoepfen

Das von der Kommission im Rahmen der Verordnung 3744/81 des Rates in die Wege geleitete Programm hat einen Anfang gemacht, der im Rahmen von ESPRIT zu einem umfassenden CAD-System erweitert werden muss

(27.1.4.) Zu diesem technologischen Vorstoss gehoert daher eine Gesamtinitiative, die in den folgenden Bereichen auf der Verordnung 3744/81 aufbaut:

- Architektur: Datenstruktur, Schnittstellen, Ueberpruefung neuer Methoden; - Pruefung: Generierung von Pruefdaten, Entwurfsfaktoren fuer die Pruefbarkeit, Datenueberpruefung; - Modellbau: numerisch, physisch, analytisch und tabellarisch; - Simulation: Simulation auf Geraete-Ebene (vorwaerts/rueckwaerts), zeitliche Abstimmung, funktionale Simulation; - Sprachen: Entwicklung hoeherer Programmiersprachen, Zwischenglied zwischen hoeherer Programmiersprache und maschinenorientierter Sprache, Datenbank-Kommunikation nach oben und unten; - Layout: einschliesslich Datenbank-Normen, Modular Packaging, Bibliotheken, Benutzerfreundlichkeit, Placement, Routing, Tracking

Der rechnergestuetzte Entwurf von komplexen VLSI-Mikroelektronik-Chips erfordert die Unterstuetzung durch sehr leistungsfaehige Rechenwerkzeuge; die Herstellung dieser Werkzeuge haengt von der Entwicklung einer leistungsfaehigen, disziplinierten Software-Technologie ab

(27.1.5.) Unter dem Komplex Mikroelektronik werden hier auch Technologien zusammengefasst, die strenggenommen nicht zu den VLSI orientierten Technologien auf Siliziumbasis gehoeren naemlich Technologien der optischen Signal-Verarbeitung sowie Forschungen ueber neue anorganische und organische Stoffe

(27.1.6.) Eines der wichtigsten Erfordernisse fuer die Anwendung der IT ist die Verfuegbarkeit einer angemessenen Infrastruktur von Breitband-Kommunikationsverbindungen, die in der Lage ist, integrierte Daten, Texte, Grafiken und Bilder zu uebertragen Zur Zeit werden bereits oeffentliche Netze zur Bereitstellung dieser Dienstleistung entwickelt, unter Verwendung von optischen Fasern als Uebertragungsmedium Andere Bereiche, wie z.B. lokale Netze, Bueros und Prozessfuehrung, werden diese Technologie wohl bald uebernehmen Forschungsarbeiten zur Erzielung integrierter opto-elektronischer Schaltungen fuer Modulation / Demodulation und Uebertragung / Empfang sowie zu Optokopplern und Schaltern sowie verlustarmen Faseruebertragungsmedien sind erforderlich

(27.1.7.) Die integrierte Optoelektronik wird geometrische Strukturen im Submikrometerbereich auf neuen Werkstoffen, wie Galliumarsenid und Indiumphosphid und deren ternaeren und quaternaeren Legierungen erforderlich machen Diese sind infolge der groesseren Beweglichkeit von Elektronen im Werkstoff auch bei logischen Schaltungen fuer sehr hohe Geschwindigkeiten von Interesse Forschungsarbeiten ueber derartige neue Werkstoffe werden daher gefoerdert

(27.2.) Software-Technologie

(27.2.1.) Die Bedeutung der Software in informationstechnologischen Systemen hat staendig zugenommen Ihr Anteil an den gesamten Entwicklungskosten steigt kontinuierlich an Vorausschaetzungen lassen erkennen, dass die Kosten fuer die Software auf 90% der Gesamtkosten der Systementwicklung ansteigen koennten

Eine wettbewerbsfaehige industrielle Leistungsfaehigkeit in der Software-Produktion wird nicht nur Auswirkungen auf die informationstechnologische Industrie selbst haben: (Text fehlt !!) ihre Wettbewerbsfaehigkeit auf dem Weltmarkt in entscheidendem Masse von der Informationstechnologie abhaengen, entweder fuer die Entwicklung oder Herstellung oder, weil in sie eingebaute informationstechnologische Bauelemente ihre Funktion verbessern

(27.2.2.) Fuer die Entwicklung von Software sind ebenso wie fuer die Entwicklung von Hardware vernuenftige Ingenieurpraktiken auf wissenschaftlicher Grundlage erforderlich

Software-Technologie soll dieses Wissen bereitstellen, einschliesslich der bei der Entwicklung von Software erforderlichen Methoden und Werkzeuge Sie soll Managementgrundsaetze fuer die Informationstechnologie und die Ziele fuer deren Integration in eine in sich geschlossene Technologie aufstellen Sie basiert auf Mathematik, Management- und Wirtschaftswissenschaften und traditioneller Ingenieurpraxis

(27.2.3.) Den Forschungsarbeiten ueber Software-Technologie mangelt es in Europa an gemeinsamen Vorstellungen und an der erforderlichen Einheitlichkeit Forschungsteams in Industrie, Hochschulen und Forschungsinstituten kommunizieren nur in begrenztem Umfang auf Konferenzen und durch technische Veroeffentlichungen Ihre Programme sind nicht im Hinblick auf einen gemeinsamen Ansatz strukturiert oder koordiniert Der Technologietransfer zwischen Forschung und praktischen Anwendungen geht in Europa weitaus langsamer als in Japan und in den Vereinigten Staaten vor sich Eine anhaltende Abneigung gegen fruehzeitige Normung verhindert die Kompatibilitaet der Produkte Der kuenftige Software-Bedarf wird mengenmaessig und qualitativ nicht gedeckt werden, ausser wenn ein koordiniertes europaeisches Konzept zugrunde gelegt wird

(27.2.4.) traditionellerweise gibt es unterschiedliche Vorstellungen darueber, wo der Hauptnachdruck bei den Forschungsarbeiten im Bereich der Software-Technologie liegen sollte Dies hat zur Entstehung unterschiedlicher Konzepte gefuehrt

(27.2.5.) Ein Konzept stellt die wissenschaftlichen Grundlagen heraus und erstreckt sich auf Gebiete wie formale, mathematisch gestuetzte Techniken, Klassifikationslehre und Metrik einschliesslich empirischer Techniken und der Disziplin des Modellbaus Diese Auffassung betrachtet die Software-Entwicklung als eine intellektuelle Taetigkeit und zielt auf ein besseres wissenschaftliches Verstaendnis ab

(27.2.6.) Ein zweites Konzept konzentriert sich auf das technische Fertigungsverfahren und betrachtet Software-Entwicklung als eine industrielle Taetigkeit, bei der grosse Gruppen von (qualifizierten und spezialisierten) Software-Ingenieuren komplexe (im Aufbau, nicht in der Nutzung) Software-Systeme erstellen, die spaeter im Betrieb in zahlreichen Versionen und Varianten fuer grosse Maerkte und ueber eine lange Zeit unterstuetzt werden Die Arbeiten in diesem Bereich orientieren sich an dem Modell des Lebenszyklus fuer Software und befassen sich mit Aktivitaeten wie der Bedarfsanalyse, der Spezifikation, dem Entwurf und der Realisierung Wichtige Aspekte sind die vollstaendige Integration von Methoden und Werkzeugen und die Kontinuitaet von einer Phase zu anderen

Forschungsthemen in diesem Bereich sind Methoden und Werkzeuge und ihre Integration in komplette Systeme fuer die Software-Produktion Angestrebt wird dabei die Beherrschung des technischen Produktionsverfahrens

(27.2.7.) Ein drittes Konzept befasst sich mit der Gesamtorganisation des Software-Entwicklungsprozesses als einer kommerziellen und unternehmerischen Taetigkeit und konzentriert sich auf Software als ein Produkt, wobei die Abhaengigkeit zwischen den kommerziellen Zielen eines Unternehmens und den technischen Merkmalen der erstellten Software untersucht wird

Dieses Konzept befasst sich auch mit dem Problem der Herstellung anwendungsspezifischer Software und der Art und Weise, in der das Wissen ueber das Anwendungsgebiet Werkzeuge und Methoden fuer die Software-Entwicklung beeinflusst Zu den Zielen zaehlen quantifizierbare Kriterien fuer Entscheidungen in Bezug auf die Unterstuetzung der Organisation, Methoden und Werkzeuge fuer technische Entwicklung und rechnergestuetzte Methoden und Werkzeuge fuer die Verwaltung des Software-Entwicklungsprozesses

(27.2.8.) Alle diese Konzepte haben ihre Berechtigung und sind fuer sich genommen bedeutend, doch kann ein signifikanter Fortschritt in Richtung auf eine ausgereifte Software-Industrie nur dann stattfinden, wenn sie zusammen angewandt werden Sie spiegeln sich daher in der Auswahl der drei hauptsaechlichen Forschungsthemen zur Software-Technologie wieder Es sind dies:

(1) Theorien und Methoden der Programmentwicklung Vorhaben, die sich auf dieses Thema beziehen, befassen sich mit den Grundlagen der Entwicklung von Software und von Systemen, die Software enthalten Sie sollen Theorien und Methoden ergeben, auf denen der industrielle Entwicklungsprozess aufgebaut werden kann

(2) Methoden und Werkzeuge des Software-Engineering Dieser Themenkreis befasst sich mit industriellen Anwendungen des obigen Themas; seine Vorhaben zielen darauf ab, Werkzeuge und Methoden fuer den Einsatz dieser Werkzeuge in einer industriellen Umgebung zu konstruieren

(3) Wirtschaftliche Aspekte der industriellen Software-Produktions-Vorhaben, die sich mit diesem Thema befassen, heben den wirtschaftlichen Aspekt der Produktion von Software-Systemen durch ihre Hersteller hervor Software und Systeme werden als Erzeugnisse angesehen, die sich aus Planung und der Produktion ergeben und die vermarktet, unterstuetzt werden usw.; dabei werden diese Aktivitaeten gemaess den Regeln eines industriellen Prozesses abgewickelt

(27.3.) Fortgeschrittene Informationsverarbeitung

(27.3.1.) Die heutigen Computer koennen Problemstellungen loesen, solange ihnen eine Loesung in Form eines Programms vorgegeben wird Diese traditionellen Systeme, die darauf angelegt sind, den Menschen bei der Sammlung und Verarbeitung von Daten behilflich zu sein, stossen bald an ihre Grenzen Wir stehen daher kurz vor einem grundlegenden Wandel von der Datenverarbeitung zur Wissensverarbeitung Dieser Wandel stellt den Schluessel zur naechsten Computergeneration dar

(27.3.2.) Der Grad der Fachausbildung, der erforderlich ist, um den Dialog mit der derzeitigen Maschinengeneration zu fuehren und ihre relativ rudimentaere Schnittstelle nach aussen werden schon bald unertraegliche Engpaesse bei der Weiterentwicklung und Verbreitung der Informationstechnologie zur Folge haben

(27.3.3.) Um den Menschen dabei zu helfen, das Problem eines staendig wachsenden Volumens immer staerker verknuepfter Informationen in den Griff zu bekommen, werden fortgeschrittene Systeme benoetigt, die die Information unmittelbar in derjenigen Form erkennen, in der sie generiert wird, die sie in Beziehung zu dem zuvor erworbenen (gespeicherten) Wissen setzen und unter Verwendung von Regeln und Schlussfolgerungen neues Wissen schaffen Die fortgeschrittene Informationsverarbeitung (AIP) befasst sich mit der automatisierten Erkennung und Verarbeitung von Signalen sowie der Automatisierung von Denkprozessen mit dem Ziel einer Kombination dieser beiden Funktionen zu einem einzigen System, das zu einer Form von "intelligentem" Verhalten faehig ist

(27.3.4.) Bisher gab es nur wenige und maessig erfolgreiche Versuche zur Nutzung von Forschungsergebnissen der "kuenstlichen Intelligenz" (AI) fuer praktische Anwendungen

Zur Zeit aendern sich jedoch einige der Voraussetzungen fuer die industrielle Nutzung der kuenstlichen Intelligenz Fortschritte im Bereich der Mikroelektronik und neue Prozessor- und Systemarchitekturen machen es moeglich, Rechnertechniken bei der kuenstlichen Intelligenz anzuwenden und weiter zu verbessern Dabei wurde der Punkt erreicht, an dem die praktische Forschung und Entwicklung in beiden Hauptbereichen aufgenommen werden kann: Signalerkennung und -verarbeitung sowie Wissensdarstellung und Aufstellen von Schlussfolgerungen

Darueber hinaus muessen die Arbeiten ueber die kognitive Ergonomie zu anwendungsreifen Entwurfsgrundsaetzen fuer Mensch-Computer-Systeme fuehren, die auf eine volle Unterstuetzung der Benutzer beim Kommunikationsprozess abgestellt sind und nicht unter den kuenstlichen Begrenzungen durch die derzeitigen Unzulaenglichkeiten der Rechenanlagen, ihrer Architektur oder Software leiden

(27.3.5.) In den vergangenen Jahren wurden experimentelle Systeme und Prototypen beispielsweise fuer mathematische Problemloesungen und geometrische Denkprozesse, fuer Lernen und einfache Dialoge entwickelt, die ein erhebliches Verbesserungspotential aufweisen Europa liegt auf diesem Arbeits-Gebiet im Rueckstand

(27.3.6.) Ziel dieses Programmteils ist es, ein Stadium zu erreichen, bei dem die industrielle Nutzung der Technologie der fortgeschrittenen Informationsverarbeitung in der Gemeinschaft moeglich wird Aus diesem Grund sind Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf folgenden Hauptgebieten erforderlich

(27.3.7.) Informations- und Knowledge-Engineering Zu den Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die erforderlich sind, um ein Stadium zu erreichen, bei dem Industrieerzeugnisse auf die Technologie der Expertensysteme gestuetzt werden koennen, gehoeren Auswahl von Darstellungsformen fuer wissensgestuetzte Systeme, Methoden fuer die Datengewinnung und Ableitung von Fakten aus Daten (dabei muessen spezielle Hardwarestrukturen und Algorithmen entwickelt werden), Synthese neuer leistungsfaehiger Hardware/Software-Architekturen zur Unterstuetzung wissensgestuetzter Systeme, Entwurf von Wissens-Banken (KBS) in spezifischen Bereichen und Ueberpruefung ihres praktischen Verhaltens und Nutzens, Entwurf und Bewertung von Werkzeugen fuer Entwurf und Realisierung, Entwurfsmethoden, Nutzung und Bewertung von Expertensystemen

(27.3.8.) Signalverarbeitung und Schnittstellen nach aussen Die Schnittstelle eines AIP-Systems muss gewisse Funktionen im Bereich der Signalverarbeitung und -erkennung uebernehmen, damit sie Informationen direkt erfassen kann Ein weiteres Ziel des Forschungsprogramms ist daher das Verstehen von Signalen, um es Computern zu ermoeglichen, beobachtete Datenmengen in Wissen umzuwandeln, das ausgebaut werden soll, um die Formulierung von Regeln fuer die Erkennung der Welt einzubeziehen

Forschungsarbeiten ueber Architekturen und Schnittstellen mit wuenschenswerten Merkmalen muessen darueber hinaus auf den Ergebnissen von Untersuchungen ueber natuerliche Systeme und angewandte Psychologie basieren Modelle des kognitiven Verhaltens von Individuen und des gesellschaftlichen Verhaltens von Gruppen muessen zu Entwurfsleitlinien fuehren, die in die Praxis umgesetzt werden koennen

Die Forschungsbereiche umfassen Untersuchungen des menschlichen Verhaltens zur Ermittlung gewuenschter Entwurfsmerkmale und unerwuenschter Schwachstellen in Schnittstellen-Erzeugnissen, Untersuchungen ueber alternative formale Darstellungen des Wissens ueber die Aussenwelt, Algorithmen und Architekturen fuer die Signalanalyse, Auswahl von "Kandidaten" fuer die Erkennung mit den zugehoerigen Wahrscheinlichkeiten, Rolle der Schlussfolgerung in menschlichen Erkenntnisprozessen, Extraktion der Semantik von Flektionen, Intonationen usw. der menschlichen Sprache

(27.3.9.) Informations-/Wissensspeicherung und -Verwendung In Wissensbanken werden Informationen gespeichert, die auch eine Beurteilung von Bedeutung und Wert, zusammen mit Regeln fuer die Interpretierung umfassen; Meta-Regeln koennen die Anwendung von Regeln steuern In zeigerstrukturierten oder relationalen Datenbanken wickeln Zugriffsmethoden die Dereferenzierung der Zugriffskriterien ab; die Methoden zur automatischen Dereferenzierung in Wissensbanken sind noch nicht klar

Die Hauptarbeit wird darin bestehen, die Schnittstellen, Sprachen, Hardware und Software-Technologie zu ermitteln, die erforderlich sind fuer die Konstruktion, die Verteilung, die funktionale Aufschluesselung und die hierarchische (oder andere) Strukturierung von Daten- und Wissensbanken einschliesslich der Formulierung von Schlussfolgerungs- und Datenanfrage-Zugriffen Diese erstrecken sich vom menschlich sichtbaren Niveau bis hinunter zu dem der neuen Generation von Systemen internen Niveau

(27.3.10.) Computerarchitektur Die voellig neuen wirtschaftlichen Ueberlegungen zu Logik-Schaltkreisen, Speicherzellen und ihrer Verknuepfung durch die Hoechstintegration (VLSI) lassen es vielversprechend erscheinen, nach neuen Verarbeitungs- und Datenbehandlungsmodellen mit beispielsweise folgenden Eigenschaften zu suchen: wenige Zellentypen mit einem hohen Wiederholungsgrad, Lokalisierung der Rechenfunktionen in (Gruppen von) Zellen, kurze und regelmaessige Steuerung und Datenfluss, minimale Verwendung von breitfaechernden Fanouts, weitgehend kontextausnutzende Kommunikation zwischen Zellen, Gruppen und Knotenpunkten, hoher Grad von asynchroner Parallelitaet (Nebenlaeufigkeit) zwischen Zellen, Gruppen und Knotenpunkten

Um darueber hinaus sehr weitgehend parallele Architekturen ausnuetzen zu koennen, die durch VLSI erst wirtschaftlich machbar werden, sind Forschungsarbeiten zur Entwicklung von Algorithmen, erforderlich, die derartige Parallelauswertung zulassen sowie zu Sprachen und Umgebungen, die dies unterstuetzen

(27.3.11.) Entwurfsziele und -methoden Rigorose Ansaetze fuer Spezifikation und Entwurf, die systematisch in nachweislich richtige Realisierungen umgesetzt werden koennen, Ueberpruefung tatsaechlich im Gebrauch befindlicher Systeme und Pruefungen auf Widerspruchsfreiheit auf hoher Ebene sind Bereiche, die weitere Arbeiten erfordern Technologie-Folgeabschaetzung von Risikoregeln, Mechanismen zur Validierung von Expertensystemen und Methoden des formalen Beweises muessen ebenfalls untersucht werden Da ein kontinuierlicher Betrieb von Systemen sicherzustellen ist, muessen Fehlertoleranz und Online-Ueberwachung sowie Reparaturtechniken von Systemen auf allen Sicherheitsebenen bereitgestellt werden: die Sicherheit von Computersystemen muss verbessert werden, um Eindringversuche zu verhindern

Auf dem Gebiet des VLSI-Entwurfs nimmt die Schaltkreiskomplexitaet bis zu einem Grad zu, der nur noch schwer beherrschbar ist Es muessen formale Entwurfsmethoden und -werkzeuge entwickelt werden, um einen raschen Entwurf komplexer Chips zu ermoeglichen Nur mit "Silizium-Compilern", die von vorneherein ein erhebliches Ingenieurwissen eingebaut haben und den Konstrukteuren gestatten, ihre Schaltkreise auf einem hohen Abstraktionsgrad d.h. weit ueber der physischen Realisierung zu spezifizieren, wird es moeglich sein, Chips mit wachsender Komplexitaet fuer die moderne Informationstechnologie zu entwickeln

(27.4.) Bueroautomatisation

(27.4.1.) Eine echte langfristige Herausforderung an die Buerotechnologie ist die Unterstuetzung der breiten Palette von nicht deterministischen Aufgaben, die bei "Wissensverarbeitung" (d.h. bei der Mehrheit der Kopfarbeiter) anfallen und nicht nur die Mechanisierung eines engen Spektrums von strukturierten Routineaufgaben wie etwa Maschineschreiben

$SA Fuer die naechsten zwanzig Jahre wird erwartet, dass die Bueroautomation $EA den groessten potentiellen Einzelmarkt fuer die Informationstechnologie darstellt; er wird bis 1990 auf weltweit 100 Milliarden ECU pro Jahr - im Vergleich zu 29 Milliarden ECU fuer die Fertigungs- und die verarbeitende Industrie zusammen - veranschlagt; $EA Ursache fuer den groessten Teil der Verbesserungen in der gesamtwirtschaftlichen Effizienz sein wird, waehrend die Produktivitaet in anderen Produktionsbereichen vermutlich sogar niedrigere Wachstumsraten als in der Vergangenheit verzeichnen duerfte; $EA zu vollkommen neuen Loesungen fuer die Arbeitsaufteilung zwischen Mensch und Maschine bzw. Mensch und Mensch fuehren wird $EE

(27.4.2.) Die Zeichen deuten darauf hin, dass die USA und Japan diesen Markt beherrschen und von einem homogenen Binnenmarkt aus erfolgreich nach Europa exportieren koennen Dieser Vorstoss wird durch erfolgreiche Forschungsarbeiten ueber fortgeschrittene Konzepte unterstuetzt, von denen das kuenftige Systemwachstum abhaengen wird (natuerliche Sprachen, Unterstuetzung fuer das Faellen von Entscheidungen usw.) In den Vereinigten Staaten investieren einzelne fuehrende Firmen mehr auf diesem Gebiet als europaeische Industrie und Hochschulen zusammengenommen Das japanische Programm fuer Computersysteme der fuenften Generation zielt ebenfalls auf diese Anwendungen ab

(27.4.3.) Wird dieser potentielle Geschaeftszweig aussereuropaeischen Wettbewerbern ueberlassen, bedeutet dies nicht nur den Verzicht auf ein groesseres Marktwachstum im Bereich der europaeischen Bueroautomatisationsindustrie, es bedeutet auch, dass der gesamte europaeische Handel und die gesamte europaeische Industrie auf einem Gebiet, auf dem sozio-kulturelle Ueberlegungen eine grosse Rolle spielen, mit denen man sich am besten hierzulande befassen sollte, von aussereuropaeischen Quellen abhaengig werden Es bedeutet die Einfuehrung von Geschaeftspraktiken und operationellen Normen in Uebereinstimmung mit auslaendischen Strategien und den Verlust einer grossen Gelegenheit, Nutzen aus den speziellen und verschiedenen Merkmalen der europaeischen Kultur zu ziehen, und dabei eine wirksamere und attraktivere Arbeitsumgebung zu schaffen

Die Festlegung von Zielen fuer die Bueroautomation und ihre Umsetzung in Moeglichkeiten haengt weitgehend von lokalen kulturellen Ueberlegungen ab und wird dadurch erschwert, dass bei uns eine entsprechende wissenschaftliche Disziplin noch fehlt

Um das Wechselspiel von menschlichen Faktoren, technischen Moeglichkeiten und deren bildungsmaessigen, soziologischen und industriellen Folgen zu verstehen, sind Faehigkeiten erforderlich, die in Industrieorganisationen bisher nur selten anzutreffen sind Technologie alleine ist nicht ausreichend Menschliche Wesen sind eng mit den zu entwickelnden Systemen befasst, so dass Versuche, diese einzufuehren, ohne den kulturellen Hintergrund und die Erwartungen der Benutzer zu beruecksichtigen, zum Fehlschlag fuehren muessen

(27.4.4.) Waehrend weitere Forschungsarbeiten ueber Hardware-Technologie erforderlich sind, um eine angemessene Unterstuetzung fuer Buerosystem-Konzepte zu liefern, wird nach und nach klar, dass auch Architektur- und Software-Ueberlegungen die groesstmoegliche Aufmerksamkeit von Seiten der Forschergemeinschaft erfordern, bevor die Informationstechnologie im Buero weitgehend akzeptiert werden kann Darueber hinaus sind die Auswirkungen der Integration von Mensch und Informationstechnologie der kritischste unbekannte Faktor bei der Bestimmung der Einfuehrungsrate neuer Buerogeraete

Die Kopplung zwischen Mensch und Computernetzen wird die Welt in dramatischer Weise veraendern Es waere daher sinnlos, intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeiten ueber die Mensch-Maschine-Kopplung einzuleiten, ohne auch deren weiteren Einfluss auf das Individuum (z.B. Ausbildung, Selbstachtung des Menschen), auf die berufliche Umgebung (z.B. Anzahl der Arbeitsplaetze, Qualitaet der Arbeit) und auf die Gesellschaft (z.B. Auswirkungen auf das Bildungssystem und das demokratische Verfahren zur Willensbildung) zu untersuchen

(27.4.5.) $SA vor diesem Hintergrund muessen fuenf Forschungsbereiche schwerpunktmaessig in Betracht gezogen werden : $EA Buerosystemwissenschaft, eine Voraussetzung fuer die strukturelle Analyse von Bueroverfahren und den Entwurf angepasster Bueroprodukte und -systeme; $EA drei Hauptforschungsbereiche, die die drei grundlegenden Buerotaetigkeiten umfassen (Erstellung und Verteilung, Transmission sowie Speicherung und Wiedergewinnung von Informationen): $EA Bueroarbeitsplaetze, bei denen die Erstellung und der Vertrieb von Dokumenten und die Mensch-Maschine-Schnittstelle primaere Anliegen sind; $EA Buerokommunikationssysteme einschliesslich integrierter Text-Stimme-Bild-Video-Kommunikation und wertsteigernder Funktionen; $EA Buero-Ablage und -Wiedergewinnungssysteme, mit Betonung auf einfachem Zugriff zu und Wiedergewinnung von "Wissen", d.h. nicht nur auf in dem System abgespeicherte Information $EE

Ein fuenfter Bereich umfasst menschliche Faktoren, zu denen alle Aspekte der Wechselbeziehungen zwischen dem Menschen und den Informationsbehandlungssystemen gehoeren

(27.5.) Computerintegrierte Fertigung

(27.5.1.) Einer der Hauptgruende fuer die Auswahl dieses spezifischen Themenbereichs sind seine zu erwartenden bedeutenden $FTN Marktaussichten $FTNB und sein erwarteter positiver Einfluss auf die Fertigungsproduktivitaet $FTNE

$FTNB Von der General Electric Corporation, USA, wird berichtet, dass sie bis 1991 einen Weltmarkt von 29 Milliarden ECU jaehrlich prognostiziert; ein neuer Bericht von Creative Strategies erwartet fuer Robotertechnik in Westeuropa im Jahre 1986 einen Markt von 760 Millionen ECU $FTNE

(27.5.2.) Das generelle Ziel computerintegrierter Fertigung (CIM) besteht darin, die technologischen Grundlagen fuer die schrittweise Einfuehrung von Computerhilfen in allen Phasen industrieller Guetererzeugung zu schaffen Endergebnis dieses Konzepts ist die automatisierte Fabrik Kuenftige Fertigungssysteme werden insbesondere Funktionen wie rechnergestuetzten Entwurf (CAD), rechnergestuetzte Fertigung (CAM) und rechnergestuetztes Testen (CAT) durch die Schaffung einer gemeinsamen Datenbasis integrieren, die als Rueckgrat des computerintegrierten Fertigungssystems (CIM) wirkt

(27.5.3.) Der allgemeine Begriff CIM wird hier verwendet, dieses generelle Konzept der produktiven und flexiblen Herstellung von Einzelteilen zu beschreiben, das sich aus der vollstaendigen Integration von Computern und/oder automatischen Regelsystemen auf allen Ebenen des Fertigungsbetriebs ergibt

Die Hauptbereiche der ausgewaehlten FuE-Aktivitaeten sind folgende

(27.5.4.) $SA Integrierte Systemarchitektur, mit $EA Identifizierung und Entwicklung voll integrierter Systemstrukturen fuer Datenbanksysteme fuer ingenieurstechnische Daten von Gesamtproduktmodellen und Fertigungsdaten von Anlagen, Maschinen und Werkzeugmodellen $EA "Datenbank-Management-Systeme", die darauf abzielen, die erforderliche Datenuebertragung zwischen den Bestandteilen des integrierten Fertigungssystems und den Datenbanken sicherzustellen $EE

(27.5.5.) $SA System und allgemeine Software, mit $EA berechnergestuetzten Entwurfs- und rechnergestuetzten Konstruktionssystemen fuer einen verbesserten Entwurfsprozess sowohl im Hinblick auf eine kuerzere Entwurfszeit und Genauigkeit als auch zur Festlegung von Gesamtproduktmodellen zur spaeteren Verwendung in verschiedenen Stadien des Fertigungsverfahrens $EA rechnergestuetzten Fertigungssystemen fuer die Formulierung modularer CAM-Systemstrukturen, die saemtliche Anwendungsarten in allen Industriezweigen beruecksichtigen $EA rechnergestuetzten Pruefen und rechnergestuetzter Reparatur fuer eine kostenwirksame Verbesserung der Erzeugnisqualitaet $EA Befehlssprachen zur Entwicklung von Software-Moduln, die in der Lage sind, aus Entwurfs-Produktions- und Pruef-Simulationsdaten Steuerprogramme fuer Handhabungsautomaten, rechnergesteuerte Werkzeugmaschinen und flexible Fertigungssysteme zu generieren $EE

(27.5.6.) $SA Maschinensteuerung, mit $EA automatisierten Montage- und Montagebetriebssystemen zur Erstellung vollautomatisierter Montagesysteme $EA Betriebssystemen fuer Handhabungsautomaten wobei kuenftige Bereiche von Roboteranwendungen Anforderungen stellen werden, die sich von den heute erfuellten Anforderungen unterscheiden $EA Bildverarbeitung (global und bei Steuerung) wobei kuenftige Systeme die Verwendung komplexer Bildverarbeitungs-Sensoreingaben fuer CIM-Anwendungen in Bereichen wie Montage, maschinelle Bearbeitung, Pruefung usw., erfordern werden $EE

(27.5.7.) $SA Bauelemente, mit $EA Sensoren, bei denen Fortschritte fuer die kuenftige Entwicklung fortgeschrittener automatisierter Fertigungssysteme fuer notwendig erachtet werden $EA mikroelektronischen Teilsystemen zur Integration vollstaendiger Steuer-Teilsysteme auf einem einzigen Chip $EE

(27.5.8.) Daneben sollen Modell-Betriebe gefoerdert werden Einerseits soll damit das vorgeschlagene FuE-Programm zielorientiert ausgerichtet werden Ausserdem soll dadurch der Tatsache Rechnung getragen werden, dass bei CIM-Entwicklungen nicht alles Geraet aus einer Hand stammt Es wird angeregt, dass eine Anzahl von Pilotbetrieben/fortschrittlichen Entwicklungszentren realisiert werden, um fortgeschrittene computer-integrierte Fertigungssysteme zu demonstrieren Die Pilotanlagen/Entwicklungszentren koennten die Grundlage fuer staendige Forschungszentren oder Spitzen-Zentren bilden, wo weitere Forschung und Entwicklung vorwaertsgetrieben werden koennten Diese Zentren koennten als Prueffeld fuer Experimente und fuer die Bewertung von CIM-Techniken dienen und bei Aus- und Fortbildung eine wesentliche Rolle spielen

Die Arbeiten in diesen Zentren sollten als gemeinsames Bemuehen der Privat-Wirtschaft und Universitaeten oder anderen oeffentlichen Forschungseinrichtungen durchgefuehrt werden Durch Verteilung dieser Zentren auf mehrere Mitgliedstaaten koennten langfristige Zusammenarbeit zwischen Forschern aus der Gemeinschaft und von ausserhalb erleichtert und verstaerkt werden

(27.5.9.) Pilotanlagen/Entwicklungszentren sollten anfangs fuer wenigstens drei wichtige Taetigkeitsbereiche errichtet werden, naemlich fuer Herstellung schwerer, praezisionsbearbeiteter Teile oder Teilgruppen fuer Werkzeugmaschinen oder Motoren, Massenproduktion elektromechanischer Produkte wie Haushaltsgeraete oder IT-Peripheriegeraete $EA Herstellung von Hochpraezisions-Komponenten oder Teilen wie etwa von medizinischen Instrumenten $EE

Die Pilotanlagen/Entwicklungszentren bieten auch Gelegenheit fuer "on the job" Aus- und Fortbildung sowohl fuer technisches als auch fuer Management-Personal

Infrastrukturen : Informationsaustauschsystem (IES)

(28.) Wie oben in Nr. 22-24 ausgefuehrt wurde, kann ein gemeinschaftliches Forschungsunternehmen von so grossem Massstab, wie er fuer ESPRIT vorgesehen ist, sich nicht einfach auf eine Konzentration von Forschungsteams und Infrastruktureinrichtungen in einigen privilegierten Zentren abstuetzen

Auch wenn diese Moeglichkeit theoretisch besteht, wuerden in einer solchen Loesung die damit verbundenen Probleme ueber dem Nutzen der gemeinsamen Bemuehungen liegen

(29.) Um eine wirksame Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teilnehmern im raeumlich getrennten Orten, sicherzustellen, ist es notwendig, eine Infrastruktur aufzubauen, die gewaehrleistet, dass der Informationsaustausch den Bedarf aller Beteiligten deckt

(30.) Die Teilnehmer an den FuE-Vorhaben, aber auch viele andere einschliesslich der Behoerden der Mitgliedsstaaten, werden einen schnellen Zugriff zu Unterlagen ueber ESPRIT selbst, zu den in Frage kommenden technischen Bereichen und zu den entsprechenden Aktivitaeten andernorts benoetigt Damit ergibt sich die Forderung nach einem schnellen Zugriff zu Datenbasen, die in regelmaessigen Abstaenden fortgeschrieben werden

(31.) Die Projekttraeger brauchen einen schnellen Zugriff zu Informationen, Werkzeuge fuer das Projektmanagement und Software-Pakete Sie brauchen ein schnelles und effizientes Nachrichtensystem und Moeglichkeiten fuer Textverarbeitung Die ersten Einrichtungen, wie sie fuer die Pilotphase von ESPRIT aufgebaut werden, muessen schrittweise ausgebaut werden

(32.) Wer an der Entwicklung und dem Einsatz von Software beteiligt ist, braucht im Rahmen eines schrittweise staerker integrierten Umfeldes den Zugriff zu Software-Entwicklungswerkzeugen Wer sich mit dem rechnergestuetzten Entwurf (CAD) oder der graphischen Informationsverarbeitung befasst, braucht Zugriff zu leistungsfaehigen Werkzeugen fuer die Erstellung, Verwaltung und Uebermittlung dieser Informationen mit Hilfe fortgeschrittener Peripheriegeraete (Digitalisierungsgeraete, Sichtgeraete, Plotter usw.)

(33.) Die meisten Forschungsteams, unabhaengig von ihrem Arbeitsgebiet, benoetigen auch einen Fernzugriff zu anderen Rechen-Moeglichkeiten und -Umgebungen, oft auf anderen Geraetemodellen

(34.) Die funktionellen Anforderungen an ein Informationsaustausch-System, das all diesen Anforderungen gerecht wird, wurden durch eine von der Kommission und der Industrie eingesetzte gemeinsame Arbeitsgruppe festgelegt

(35.) Ein besonderes Merkmal des IES im Rahmen von ESPRIT besteht darin, dass es ein Werkzeug fuer Forschungsarbeiten sein wird und nicht etwa ein eigenes Forschungsthema Die Einrichtung des IES muss einerseits die Moeglichkeit zur raschen Einbeziehung der neuesten - bei FuE anfallenden - Techniken bieten, andererseits aber auf ausgereiften und erprobten Technologien und Dienstleistungen aufbauen

(36.) Aufgrund einer Bewertung der schon jetzt und kurz- bis mittelfristig zur Verfuegung stehenden Anlagen, sowie der Tatsache, dass das System in der Lage sein muss, mit den Benutzeranforderungen Schritt halten und aus dem technischen Fortschritt Nutzen zu ziehen, wurden die nachstehenden grundlegenden Erfordernisse ermittelt:

- rechnergestuetzte Nachrichten- und Konferenzdienste - gemeinsame Texterstellungsanlagen - Informations-Wiedergewinnung (Dokumente und anderes) - integrierte Software-Entwicklungs-Umgebung einschliesslich Moeglichkeiten fuer die Dateiuebertragung, die Fernausfuehrung von Programmen sowie aller Aspekte der Verwaltung des Software-Lebenszyklus - graphische Geraete, zunaechst ueber Faksimile, insbesondere Digitalfaksimile, ohne aber den spaeteren Direkttransfer von graphischen Informationen zwischen Computersystemen nach Massgabe der Weiterentwicklung von Codiermethoden und Uebertragungsmoeglichkeiten auszuschliessen

(37.) Die Vielfalt und Verschiedenartigkeit dieser Erfordernisse und das damit verbundene Fehlen praeziser Schaetzungen in bezug auf Datenvolumen, Zahl der Benutzer usw. und deren Wachstum in den naechsten zehn Jahren bringen es mit sich, dass das System flexibel, entwicklungsfaehig und fest auf europaeische und internationale Normen gegruendet sein muss

Ausmass der ESPRIT Arbeiten

Die vorhergehenden Paragraphen haben die technologischen Ziele, die bei der Aufstellung des Programms verwendeten Auswahlkriterien , die fuenf eng verknuepften Hauptforschungsgebiete und die vorgeschlagene IES-Infrastruktur, aufgezaehlt

Eine sorgfaeltige Analyse der zur Ausfuehrung und Zielerreichung erforderlichen Ressourcen wurde vorgenommen Die notwendigen Ressourcen werden unten zusammengefasst und in den breiteren Kontext gestellt

(39.) Als hauptsaechliche Randbedingungen wurden das derzeit vorhandene Niveau finanzieller und fachlicher Ressourcen in Industrie und bei den Universitaeten, das derzeitige Niveau oeffentlicher Ausgaben in den Mitgliedsstaaten und die globalen FuE-Investitionen unserer Haupt-Konkurrenten herangezogen Als vom industriellen Standpunkt wesentlich wurde die Aufgliederung zwischen Entwicklung, produktorientierter FuE und laengerfristiger vorwettbewerblicher FuE angesehen

(40.) Die IT-Industrie in der Gemeinschaft produziert Gueter und Dienste im Werte von etwa 40 Milliarden ECU pro Jahr und gibt schaetzungsweise 5 Milliarden ECU pro Jahr fuer FuE aus Das entspricht etwa 10% der Gesamtausgaben fuer FuE in der Gemeinschaft

Soll das gleiche Verhaeltnis auch bei den oeffentlichen Mitteln erreicht werden, so muessten zusaetzlich 2 bis 2,5 Milliarden ECU pro Jahr fuer FuE in IT ausgegeben werden, wodurch die Gesamtausgaben fuer FuE in IT auf 7 bis 8 Milliarden ECU pro Jahr ansteigen wuerden

Dies wuerde ungefaehr einem 20% Anteil an den Weltausgaben in diesem Feld entsprechen

(41.) Beruecksichtigt man, dass die Ziele der Gemeinschaftsindustrie darin bestehen sollten, einen Verkaufsanteil am Weltmarkt zu erreichen, der dem Anteil der Gemeinschaft an diesem Markt, d.h. 30%, entspricht, so fuehren die Zahlen aus dem vorhergehenden Absatz zu folgender Schlussfolgerung:

- Obwohl die IT-Industrie der Gemeinschaft schon grosse Anstrengungen bei FuE unternimmt und im Mittel sogar einen groesseren Anteil ihres Umsatzes dafuer einsetzt als ihre groessten Konkurrenten, sind diese Anstrengungen unzureichend, sowohl wenn man sie mit den Absolutzahlen der FuE-Ausgaben dieser Konkurrenten vergleicht als auch wenn man sie vom angestrebten Marktanteil aus hochrechnet

Dieser relativ geringe Umfang beeinflusst darueberhinaus auch die Art der Arbeiten Er fuehrt dazu, dass die Firmen kurzfristigen produktorientierten Aktivitaeten, wenn nicht gar reiner Pannen-Bereinigung den Vorrang geben zu lasten langfristiger strategischer FuE, wie sie der naechsten Produkt-Generation zugrunde liegt

(42.) Eine wesentliche Steigerung, aber auch eine wesentliche Rationalisierung sind daher erforderlich Ersteres braucht eine ziemliche Zeit zur Realisierung; letzteres kann umgehend begonnen werden

(43.) Obwohl ESPRIT darauf ausgerichtet ist, diese Rationalisierung zu foerdern als die Finanzmittel entscheidend aufzustocken, muss doch der Umfang der von dem Programm mobilisierten Arbeiten dem Umfang der beabsichtigten Wirkung entsprechen

Diese Wirkung kann grob anhand des Marktes und den derzeitigen laufenden Ausgaben ermittelt werden Die Gesamtinvestitionen der Industrie in Forschung und Entwicklung fuer IT innerhalb der Gemeinschaft werden auf etwa 5 Milliarden ECU / Jahr geschaetzt Davon gehen nur ein vernachlaessigbarer Anteil in langfristige, vorwettbewerbliche FuE Arbeiten Bei Europas Hauptwettbewerbern liegt dieser Anteil bei 5 bis 10%

(44.) Um sinnvoll zu sein und ein neues strategisches Denken anzuregen, wie es der Definition und Durchfuehrung des FuE Programms zugrunde liegt, muesste ein Gemeinschafts-Eingriff gemeinsame langfristige Bemuehungen fuer vorwettbewerbliche FuE in der gleichen Groessenordnung ausloesen d.h. mindestens 5 bis 10% der laufenden industriellen FuE Gesamt-Aufwendungen

Die Schlussfolgerungen, die nach Konsultationen mit der Industrie, den Regierungen und dem akademischen Bereich unter Beruecksichtigung der fuer einen realistischen, schrittweisen Aufbau der Kapazitaeten zu beachtenden physischen Beschraenkungen erreicht wurden, deuten darauf hin, dass fuer den Anfang ein Aufwand fuer vorwettbewerbliche langfristige FuE, der ab dem dritten Jahr jaehrlich etwa 2000 Mann-Jahre ausmacht, vertrauensvoll und mit Aussicht auf Erfolg angestrebt werden koennte Die nachstehende Tabelle 1 verdeutlicht, wie die Mittel fuer die waehrend der ersten Phase in Angriff genommenen Aktivitaeten sich waehrend der ersten 5 Jahre (1984-1988) aufbauen und in den anschliessenden Jahren auslaufen werden Bei der Planung der zweiten Phase des Programms wird fuer die Jahre 1989-1993 ein aehnliches Verteilungsmuster fuer die Mittel erwartet, sodass wenigstens fuer die ersten 3 bis 4 Jahre der zweiten Phase die Entwicklung der Mittel mindestens auf dem gleichen Niveau (oder moeglicherweise, wegen Kostensteigerungen, leicht darueber) liegen werden

(45.) Die Umrechnung dieser Zahlen in Haushaltsforderungen, gemaess gaengiger Industrie-Praxis, fuehrt zu geschaetzten Gesamtinvestitionen fuer die erste 5-Jahresphase in Hoehe von etwa 1500 Millionen ECU Dies wuerde rund 6% der IT-bezogenen industriellen FuE-Investitionen in der Gemeinschaft entsprechen Damit laegen wir ohne Ueberschreitung unserer Moeglichkeiten im gleichen Rahmen wie unsere Hauptwettbewerber Auf der Basis eines durchschnittlichen 50% Beitrags wuerden als Belastung des Gemeinschaftshaushalts 750 Millionen ECU anfallen, einschliesslich der Kosten fuer Programm-Management und Zugriff zu und Nutzung des Informations-Austausch-Systems

Abschnitt III: vorgeschlagene Aktionen Wie wird ESPRIT durchgefuehrt? VORGESCHLAGENE AKTIONEN

(1.) Ein technologischer Schub in der gesamten Gemeinschaft, durch den binnen 10 Jahren ein technischer Gleichstand mit oder sogar eine Ueberlegenheit ueber unsere Hauptkonkurrenten erreicht werden soll, stellt ein ehrgeiziges Ziel dar, das nur ueber gemeinsame Anstrengungen in einer Groessenordnung, wie sie im vorhergehenden Abschnitt angefuehrt wurde, zu erreichen ist Nur ein ausreichend grosses Programm wird all diejenigen in der Gemeinschaft zusammenfuehren, die einen spuerbaren Beitrag zu FuE und ihrer Nutzung leisten koennen: grosse und kleine gewerbliche Unternehmen, Forschungsinstitute, Universitaeten und Einzelpersonen

Nur so ist eine Konzentration menschlicher und finanzieller Ressouren in einer den Zielen entsprechenden Groessenordnung moeglich

(2.) $SA ESPRIT wurde zu diesem Zweck entwickelt und bildet ein Programm, durch das $EA Angemessene Mittel bereitgestellt werden, um in der Gemeinschaft kooperative Vorhaben der vorwettbewerblichen industriellen FuE auf den Weg zu bringen, die unter die vereinbarten strategisch-technologischen Ziele fallen und eindeutig von Gemeinschaftsinteresse und -charakter sind $EA eine systematische Konsultation zwischen den Verwaltungen der Mitgliedsstaaten, akademischen Einrichtungen, der Industrie und der Gemeinschaft ueber die Definition, Bewertung und Anpassung der FuE-Taetigkeiten, die entweder direkt oder indirekt mit den Taetigkeiten im technischen Programm ESPRIT zusammenhaengen, gefoerdert werden soll; Damit soll eine bestmoegliche Koordinierung der Anstrengungen und Nutzung der Ressourcen aller in der Gemeinschaft mit IT Befassten erreicht werden $EA Infrastruktur und organisatorische Einrichtungen aufgebaut werden, die eine sorgfaeltige Auswahl, wirksame Durchfuehrung, ordnungsgemaesse Ueberwachung und Verwaltung sowie eine angemessene Verbreitung der Ergebnisse der Aktionen sicherstellen $EE

(3.) ESPRIT ist vor allem ein industrielles Programm, finanzielle Mittel werden daher an erster Stelle von der Industrie aufgebracht Beitraege der Gemeinschaft werden wesentlich dafuer sein, dass die gewuenschte Konzentration in Zeit und Umfang erreicht wird

(4.) Die Definition der strategisch technischen Ziele stuetzt sich primaer auf die Angaben der Industrie Weitergehende einzelstaatliche und Gemeinschaftsinteressen werden beruecksichtigt und durch systematische Analysen der Wissensgebiete unterstuetzt Wie bei den FuE-Vorhaben, fuer die finanzielle Beihilfen zu gewaehren sind, soll auch ESPRIT dafuer sorgen, dass das ausgewaehlte Spektrum der Schluesseltechnologien sowie ihre potentiellen Nebenprodukte und Vorlaeufer so gut wie moeglich abgedeckt werden

(5.) Aus dieser Sicht beruht industrielle FuE im wesentlichen auf zwei grossen Gruppen von Vorhaben:

(5.1.) Vorhaben, die von einer breiten Infrastruktur- und Ressourcenbasis, sowohl menschlich als auch finanziell, abhaengen und die Moeglichkeit bedeutender Investitionen in einer anschliessenden Phase der anwendungsorientierten FuE voraussetzen Solche Taetigkeiten koennen nur dann erfolgreich geplant und durchgefuehrt werden, wenn eine klare und bestaendige strategische Perspektive die zur Ausnutzung der langfristigen Vorteile notwendige Kontinuitaet und Breite der Aktionen gewaehrleistet Solche mittel- bis langfristigen "systemgefuehrten" FuE-Taetigkeiten, die in diesem Dokument als Vorhaben vom Typ A bezeichnet werden, stellen das strategische Rueckgrat von ESPRIT dar Der Anteil dieser Art von Vorhaben am gesamten ESPRIT-Aufwand soll den Beitrag der Vertragspartner widerspiegeln, die Grundlagen-FuE in der Informationstechnologie innerhalb der Gemeinschaft betreiben

(5.2.) Daneben gibt es eine zweite Serie von Vorhaben, deren jedes relativ sehr viel geringere Mittel erfordert Solche Taetigkeiten, die als Vorhaben vom Typ B bezeichnet werden, erstrecken sich von sehr langfristiger FuE bis hin zu relativ kurzfristiger sehr spezifisch ausgerichteter FuE Sie haengen im allgemeinen staerker von einer flexiblen Infrastruktur und individuellen Denken ab als von einem Systemkonzept Sie duerften einen betraechtlichen Anteil der Gesamtanstrengungen im Rahmen von ESPRIT ausmachen

(6.) Das ESPRIT-Programm, das die Voraussetzungen fuer die optimale Entwicklung dieser beiden Arten von Taetigkeiten schaffen, und sich ueber einen Zeitraum von 10 Jahren erstrecken soll, wird zunaechst fuer eine Anlaufphase von 5 Jahren vorgeschlagen, wobei das ausfuehrliche Arbeitsprogramm in der Regeljaehrlich fortgeschrieben wird Nach 2 1/2 Jahren ist ein Meilenstein zur Zwischenbegutachtung des gesamten Programms vorgesehen

Diese Programmstruktur soll fuer die groesseren Vorhaben eine langfristige Perspektive und fuer die kleineren Vorhaben Flexibilitaet erreichen Daneben wird die Moeglichkeit gesichert, gegebenenfalls im Lichte von Ergebnissen und technologischen Entwicklungen rechtzeitig den Kurs anzupassen

(7.) Zu diesem Zweck ist eine intensive Konsultation zwischen der Kommission und den Mitgliedsstaaten erforderlich Ausserdem ist eine staendige Ueberwachung des Forschungsgebiets notwendig, um die technologischen Ziele und Trends rechtzeitig zu erkennen Erforderlich sind: die Organisation einer administrativen Infrastruktur, um sicherzustellen, dass das Arbeitsprogramm auf dem jeweils neuesten Stand gebracht wird und den tatsaechlichen Beduerfnissen entspricht; der Aufbau einer objektiven und genauen Bewertung der Arbeiten; eine Vertragsverwaltung, eine Koordinierung der verschiedenen Vorhaben und die Verbreitung der Ergebnisse

(8.) Diese Taetigkeiten werden von der Kommission unter Beratung durch einen geeigneten Verwaltungs- und Koordinierungsausschuss (VKA) durchgefuehrt, der durch Ratsbeschluss eingerichtet wird und dessen Mitglieder von der Kommission in Absprache mit den Regierungen der Mitgliedsstaaten ernannt werden Die Zusammensetzung und Hauptaufgaben dieses Verwaltungs- und Koordinierungsausschusses sind im Anhang zum Entwurf eines Ratsbeschlusses zur Einsetzung eines solchen Ausschusse beschrieben, wie er kuerzlich von der Kommission vorgeschlagen wurde $FTN

$FTNB KOM (83) vom 16. Maerz 1983: Mitteilung der Kommission an den Rat ueber Strukturen und Prozeduren fuer die Gemeinschafts-Politik auf dem Gebiet der Forschung und Technologie $FTNE

Ausfuehrliche Definition und Fortschreibung des Arbeitsprogramms

(9.) Der technische Anhang zum vorliegenden Beschlussentwurf enthaelt in Abschnitt A die Grundzuege der vorgeschlagenen FuE-Arbeiten sowie einige der Hauptangriffslinien und Ziele, wie sie sich bereits jetzt herauskristallisieren lassen

Die dort gemachten Angaben sind nach Auffassung der Kommission ausreichend deutlich und ausfuehrlich, um den Gesamtrahmen der Arbeiten, ihren Umfang und ihre erwartete Auswirkung festzulegen im Vergleich zum derzeitigen Stand der Technik in Europa und in der Welt

Es ist nicht der Zweck dieses Arbeitsprogramms, schon jetzt eine Definition und Bewertung konkreter FuE-Vorhaben zu liefern

(10.) Auf einem sich so schnell entwickelnden Wissensgebiet wie IT, auf dem die durchschnittliche Produkt-Lebensdauer drei Jahre betraegt, waere es illusorisch und falsch, von vorn herein die Taetigkeiten und den Zeitplan fuer die naechsten 5 Jahre im einzelnen festlegen zu wollen; ein vernuenftiges operationelles Arbeitsprogramm bedarf der staendigen Ueberwachung und muesste mindestens einmal im Jahr revidiert werden Ausserdem muss man davon ausgehen, dass spezifische Ereignisse eintreten, die auch innerhalb eines Jahres kurzfristig eine Aenderung einzelner Aktionen erforderlich machen

Um dieser Realitaet oder anderen Dringlichkeiten gerecht zu werden, erscheint ein leichterer Entscheidungs-Mechanismus als etwa ein Ratsbeschluss angebracht Solch ein Mechanismus muesste von Anfang an den fuer ein solches Programm erforderlichen kontinuierlichen Entscheidungsprozess sicherstellen und eine rasche und wirksame Reaktion zulassen, falls umgehende Entscheidungen noetig werden

(11.) Daher wird vorgeschlagen, dass ein ausfuehrliches Arbeitsprogramm, wie es fuer die praktische Durchfuehrung des Programms notwendig ist, von der Kommission nach Konsultation des Verwaltungs- und Koordinierungsausschusses festgelegt und auf den jeweils neuesten Stand gebracht wird In der Regel wird ein solches Arbeitsprogramm alle 12 Monate aufgestellt Es umfasst die Taetigkeiten des jeweils naechsten Jahres $FTN ausfuehrlich und die Taetigkeiten der darauffolgenden vier Jahre mit abnehmender Detailgenauigkeit Drei Monate vor Beginn eines Zwoelfmonatszeitraums wird ein Entwurf vorgelegt und mit dem VKA eroertert und spaetestens im ersten Monat dieses zwoelfmonatigen Zeitraums gebilligt Haeufigere Revisionen oder teilweise Aenderungen waeren, falls erforderlich, jederzeit moeglich

Mit einer derart gleitenden Planung des Gesamt-Programms koennte ESPRIT - im Lichte der aus den technischen Ergebnissen der ESPRIT-Vorhaben, Fortschritten von Konkurrenten und praktischen Reaktionen der grossen Handelnden innerhalb und ausserhalb Europa gewonnenen Erfahrungen - staendig auf dem neuesten Stand und damit wirksam bleiben

$FTNB "Jahre" bedeuten hier zwoelfmonatige Zeitraeume, beginnend mit dem ersten Monat nach Billigung dieses Programms durch den Rat $FTNE

(12.) Der erste Entwurf fuer ein solches ausfuehrliches Arbeitsprogramm wird derzeit von der Kommission unter angemessener Konsultation ausgearbeitet, wobei auch die neuesten Informationen aus den 'Vorbereitenden Studien' (die Ende vergangenen Jahres begonnen wurden), soweit sie im Juni 1983 zur Verfuegung stehen, beruecksichtigt werden Ein endgueltiger Entwurf des Arbeitsprogramms fuer die Jahre 1984 bis 1988 wird bis September 1983 vorliegen

(13.) Um die Meinungsbildung des Verwaltungs- und Koordinierungs-Ausschusses ueber dieses erste Programm vorzubereiten und es zu erleichtern, wurden schon jetzt, bevor ESPRIT angenommen ist, enge Konsultationen mit den Verwaltungen der Mitgliedsstaaten begonnen Dazu wurden das Senior Executives Committee (S.E.C.) Herangezogen, das fuer die Pilotprojekte eingerichtet wurde Die Konsultationen sollen bis zur formalen Definition des Programms weitergefuehrt werden

(14.) In Anbetracht der ehrgeizigen langfristigen Absichten und der komplexen und evolutionaeren Natur seiner technischen Ziele bedarf ein Programm wie ESPRIT alle paar Jahre einer Ueberarbeitung und gegebenenfalls einer Aenderung seiner Grundlinien

Deswegen wird es jetzt fuer eine erste Phase von 5 Jahren vorgeschlagen, obwohl das Programm insgesamt einen Zeitraum von 10 Jahren umfassen soll Vor Ende des vierten Jahres der Durchfuehrung der ersten Phase wird ein weiterer Vorschlag ausgearbeitet, der die zweite Phase des Programms im Lichte der mittlerweile gesammelten Erfahrungen und Resultate definiert

Fuer die Vorstellung eines 5-Jahres Programms im Rahmen einer 10-Jahres Perspektive sprechen mehrere Gruende $SA Die wichtigsten sind, $EA dass von ESPRIT kurzfristiger Nutzen erwartet wird, wobei aber mittel- bis langfristige Ziele angesprochen werden, die eine Kontinuitaet ueber 5 Jahre hinaus erfordern unabhaengig von der Hoehe der Mittelbereitstellung $EA dass die Wirkung von ESPRIT ebenso von Voraussicht und Erlernen der Kooperation bei FuE abhaengt wie von der Guete der Forschungsarbeiten $EE Dies setzt Kontinuitaet ueber einen laengeren Zeitraum voraus

Die Option, von Anfang an eine Entscheidung ueber 10 Jahre vorzuschlagen, wurde fallengelassen, da es praktisch unmoeglich erscheint, in diesem sich rasch entwickelnden Gebiet selbst grobe Programm-Einzelheiten ueber einen Zeithorizont von 5 Jahren hinaus zu spezifizieren

Finanzielle Unterstuetzung

(15.) Auf Grund des unterschiedlichen Umfangs und Bedarfs der Vorhaben (Vorhaben der Typen A & B) und haeufig auch wegen der Verschiedenartigkeit der damit verbundenen Arbeiten und um alle Beitraege optimal einzusetzen, muessen verschiedene Verfahrensmoeglichkeiten im Rahmen des ESPRIT-Programms zulaessig sein, insbesondere im Hinblick auf den Anteil und die Art der Unterstuetzung und die Auswahl-Kriterien

(16.) Bei strategischen Vorhaben (Typ A) schlaegt die Kommission vor, dass sich der finanzielle Beitrag der Gemeinschaft auf 50% in Form eines Zuschusses belaeuft Die uebrigen 50% sollten in der Regel von der Industrie selbst aufgebracht werden Die finanzielle Beteiligung der Industrie wird als Test dafuer angesehen, inwieweit die Industrie von der Notwendigkeit dieser Arbeiten ueberzeugt ist Falls, im Rahmen der Abweichungen von Land zu Land in den Wegen der Industrieunterstuetzung durch die Regierungen, auch finanzielle Beitraege der nationalen Behoerden erfolgen, wird die Kommission unter Beruecksichtigung dieses generellen Prinzips die Situation auf einer Fall-zu-Fall Basis pruefen

(17.) Die kleinen Vorhaben (Typ B) werfen andere Probleme auf Grundsaetzlich haelt es die Kommission fuer richtig, dass selbst bei kleineren Vorhaben in der Regel ein Beitrag der Gemeinschaft von 50% gelten sollte

Moegliche Varianten erscheinen jedoch nach folgenden Beispielen denkbar:

(a.) Stammt die industrielle Unterstuetzung von kleinen oder mittleren Unternehmen mit sehr begrenzten finanziellen Eigenmitteln, so kann ausnahmsweise eine Gemeinschaftsunterstuetzung ueber 50% in Betracht gezogen werden In solchen Faellen werden zusaetzliche geeignete Vereinbarungen ueber den Zugang zu den Ergebnissen oder ihre Verwertung erwogen

(b.) In aussergewoehnlichen Faellen, wenn ein Forschungsvorschlag von akademischen Einrichtungen vorgelegt wird, die keinen industriellen Partner oder Foerderer beibringen koennen, weil die vorgeschlagenen Arbeiten zu explorativ sind, als dass sich die Industrie schon an ihren ersten Stadien beteiligen wollte, kann der Vorschlag, nachdem sich die Kommission davon ueberzeugt hat, dass die technischen Merkmale der Arbeiten so herausragend sind, dass sie trotz fehlender industrieller Unterstuetzung vorangetrieben werden sollten, zunaechst bis zu 100% finanziert werden

In diesem Fall wuerde jedoch eine abgestufte Loesung ins Auge gefasst, derzufolge das Vorhaben unter der Voraussetzung in Angriff genommen wird, dass die Industrie einen angemessenen Teil der Finanzierung uebernimmt, sobald das Vorhaben vereinbarte Meilensteine erreicht, die die Versprechungen des gewaehlten Loesungsansatzes absichern

Auswahl der Vorhaben

(18.) Fuer eine Unterstuetzung kommen nur solche Vorhaben in Frage, die von Unternehmen vorgeschlagen werden, die ihren Sitz in der Gemeinschaft haben und in der Regel derzeit FuE Aufgaben in der Gemeinschaft durchfuehren Die Vorhaben selbst muessen ebenfalls in der Gemeinschaft durchgefuehrt werden

Vorschlaege werden der Kommission normalerweise als Antwort auf eine im Amtsblatt veroeffentlichte offene Ausschreibung vorgelegt

(19.) Neben der technische Qualitaet werden in der Regel folgende Hauptkriterien fuer die Bewertung aller Vorhaben angewendet:

- Beitrag zur Industriestrategie im Lichte der Ziele von ESPRIT - Gemeinschaftsdimension - technische und wissenschaftliche sowie Management-Faehigkeit zur Durchfuehrung des vorgeschlagenen Arbeitsprogramms, - vorgesehene Massnahmen und Konzept fuer den Zugang Dritter zu den Ergebnissen und fuer ihre Nutzung

(20.) Im Rahmen der obigen allgemeinen Grundsaetze sind folgende spezifischen Leitlinien vorgesehen (zu den verschiedenen Elementen des Auswahlprozesses fuer die Vorhaben):

(20.1.) Bei groesseren Vorhaben (Typ A) ist die Beteiligung von mindestens zwei wirtschaftlich voneinander unabhaengigen Unternehmen, mit Sitz in verschiedenen Mitgliedsstaaten eine unabdingbare Voraussetzung fuer die Auswahl

Es gibt keine besonderen Beschraenkungen fuer die Form einer solchen Projekt-Beteiligung Sie kann aus einem Verhaeltnis wie zwischen Hauptlieferant und Zulieferant bestehen aber auch fuer die Dauer des spezifischen Vorhabens als gemeinschaftliche Unternehmung aufgezogen sein, mit allen denkbaren Zwischenstufen

(20.2.) Bei kleineren Vorhaben (Typ B) ist eine solche Beteiligung aus mehreren Staaten zwar nicht unabdingbar, wird jedoch bei ansonsten gleicher Qualifikation als deutlicher Vorteil angesehen Um die Gemeinschaftsdimension in denjenigen Faellen zu erhalten, in denen Vorschlaege aus einem einzigen Mitgliedsstaat Beruecksichtung finden, sollen geeignete Vereinbarungen ausgehandelt werden, die eine angemessene Verbreitung bzw. den Zugang zu den Forschungsergebnissen gewaehrleisten

(21.) In regelmaessigen Zeitabstaenden werden offene Ausschreibungen zu allen Vorhaben stattfinden Alle innerhalb der Fristen eingereichten Vorhaben werden auf ihren Wert geprueft Im Rahmen der begrenzten Haushaltsmittel wird eine Auswahl getroffen

(22.) Bei ansonsten gleicher Lage, werden die Haupt-Entscheidungsfaktoren ueber Projektauswahl und Zuweisung von Mitteln in der technischen Qualitaet der Vorschlaege und der Faehigkeit ihrer Antragsteller, die Ergebnisse zu liefern, liegen: Konkurrieren mehrere gute Projektvorschlaege miteinander, wird nach dem Prinzip vorgegangen, den allerbesten Vorschlag angemessen zu foerdern, statt die Mittel ueber alle guten Vorschlaege zu verteilen

Programm-Management

(23.) Die Gesamtverantwortung fuer die Abwicklung des Programms bleibt Sache der Kommission Gleichzeitig sind aber Stellungnahmen der Mitgliedsstaaten, der Industrie und der akademischen Welt unerlaesslich, wenn koordinierte wirksame Massnahmen erreicht werden sollen Die Stellungnahmen der Mitgliedsstaaten werden von dem Verwaltungs- und Koordinierungsausschuss (VKA) abgegeben, der von der Kommission in Absprache mit den Regierungen der Mitgliedsstaaten ernannte wird

(24.) Parallel zu dieser formalen beratenden Struktur richtet die Kommission Konsultationen mit der Industrie und, wo geeignet, mit Hochschul- und Forschungseinrichtungen ein Sie organisiert diese so, dass grosse und kleine Firmen, Nutzer und akademische und Forschungseinrichtungen Gelegenheit erhalten, ihre Meinungen und Empfehlungen an die Kommission ueber alle groesseren Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Struktur und der Durchfuehrung des Programms zu aeussern Zu diesem Zweck beabsichtigt die Kommission, sowohl Industrielle als auch Wissenschaftliche Beratungsgremien zu schaffen

(25.) $SA neben der mehr traditionellen und technischen Ueberwachung der Vertraege sorgt das Programm-Management dafuer, $EA dass Projekte in Uebereinstimmung mit den vereinbarten strategischen Zielen ausgeschrieben und ausgewaehlt werden $EA dass die Ziele und das Arbeitsprogramm ueberwacht und auf den neuesten Stand gebracht werden, um ihre strategische Gueltigkeit zu erhalten $EA dass alle in Frage kommenden Unternehmen, Forschungsinstitute und Universitaeten Gelegenheit erhalten, einen Beitrag zu leisten, und dass vorhandene wissenschaftliche Ressourcen optimal genutzt werden $EA dass eine Koordinierung zwischen den verschiedenen Aktionen und Forschungsvorhaben erfolgt und aufrecht erhalten wird $EA - Informationen ueber laufende und geplante Taetigkeiten und ihre Ergebnisse allen potentiellen Nutzniessern zur Kenntnis gebracht werden; $EA - dass Information hinsichtlich Standardisierungsfragen ausreichende Verarbeitung und Beachtung finden $EE

(26.) Eine Organisation ausgestattet mit fortschrittlicher Datenverarbeitungs- und Kommunikationstechnologie, wird eingesetzt Sie besteht aus einem Kern Verwaltungspersonal, das die Kontinuitaet der Aktion und die grundlegende Infrastruktur sicherstellen soll und einer Anzahl wissenschaftlichen Personals

Durch diese Infrastruktur sind Managementinformationen ueber alle laufenden, abgeschlossenen oder geplanten Taetigkeiten jederzeit verfuegbar, um die Wirksamkeit spezifischer Massnahmen beurteilen und noetigenfalls rechtzeitig Korrekturmassnahmen entwickeln zu koennen

Die rechtzeitige Fortschreibung von Dateien und der Zugang zu den Daten wird durch einen Anschluss an das Informations-Austausch-System ermoeglicht, das aufgebaut werden soll, um den Kommunikationsbeduerfnissen aller Beteiligten an ESPRIT-Vorhaben gerecht zu werden (siehe Absaetze 28 bis 37 im Abschnitt II)

Verbreitung von Informationen, Zugang zu den Ergebnissen und ihre Nutzung

(27.) ESPRIT ist ein Programm fuer vorwettbewerbliche Forschung Das bedeutet, dass die Ergebnisse in der Regel nicht sofort auf dem Markt verwertet werden koennen und normalerweise ueber das Programm hinaus, weitere FuE-Phasen durchlaufen muessen, bevor absatzfaehige Produkte oder Verfahren daraus hervorgehen

(28.) Andererseits liegt in einer synergistischen Wirkung eine primaere Rechtfertigung fuer das ESPRIT Programm, indem es eine "kritische Masse" von Forschungsanstrengungen auf ausgewaehlte strategische technologische Schluesselziele lenkt Dadurch soll die Gemeinschaftsindustrie die technologischen Werkzeuge erhalten, durch die sie ihre Wettbewerbsfaehigkeit auf dem Weltmarkt verbessern kann Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine angemessene Verbreitung der Informationen ueber geplante oder laufende Arbeiten als auch ueber Ergebnisse und deren Nutzung von grundlegender Bedeutung

Auf diese Weise kann den verschiedenen Arten von Informationen, den unterschiedlichen beteiligten Gruppen und deren berechtigten Interessen Rechnung getragen werden

Fuer Wissenschaftler, die unmittelbar in der Forschung taetig sind, beabsichtigt die Kommission eine Reihe von problemspezifischen Arbeitstreffen zu organisieren oder zu foerdern, auf denen Informationen ueber Forschungsarbeiten auf relativ informeller Basis ausgetauscht werden koennen

Die Teilnehmer wuerden aufgefordert und haetten einen aktiven Beitrag zu leisten, indem sie ihre eigenen Taetigkeiten und ihre Fortschritte vorstellen Auch qualifizierte Beobachter aus nicht unmittelbar an den ESPRIT-Arbeiten beteiligten Einrichtungen, die aber ein legitimes Interesse an einer Teilnahme nachweisen, koennten eingeladen werden Dies wuerde eine konkrete Infrastruktur fuer diejenigen darstellen, die in Europa auf bestimmten Forschungsgebieten arbeiten, so miteinander in Kontakt kommen und sich ueber ihre jeweiligen Ergebnisse unterrichten Eine kuenftige Zusammenarbeit und eine de facto Koordinierung der Anstrengungen wuerde somit wirksam gefoerdert werden

(29.) Neben dieser spezifischen technischen Loesung fuer die Hauptakteure der Forschung soll eine weitergehende Clearing-House-Infrastruktur geschaffen werden Durch sie koennen systematische Informationen ueber laufende Arbeiten oder ueber intellektuelle Eigentumsrechte, die von den Vertragspartnern angegeben werden muessen, gesammelt und zugaenglich gemacht werden Dazu koennen z.B. spezielle Konferenzen oder das Informations-Austausch-System, das zwischen den Teilnehmern von ESPRIT aufgebaut werden soll, eingesetzt werden

Zu diesem Zweck wird sich die Kommission in der Regel das Recht vorbehalten, kostenlos geeignete Berichte ueber die Ergebnisse der im Rahmen von ESPRIT durchgefuehrten Arbeiten zu veroeffentlichen oder bekanntzumachen

(30.) Zugang zu den Ergebnissen und ihre Nutzung werfen noch andere Probleme auf $SA ESPRIT ist dadurch gekennzeichnet, dass $EA - die Industrie selbst einen betraechtlichen Anteil der Kosten der Arbeiten traegt, $EA - die Hauptziele der Arbeiten nur dann erreicht werden, wenn die Industrie selbst die Ergebnisse der Arbeiten kommerziell und gewinnbringend nutzt $EE

Diese Bedingungen galten bereits, als die ESPRIT-Pilotvorhaben noch eroertert wurden, und sie treffen im Prinzip auch fuer andere von der Gemeinschaft finanzierte Vorhaben zu

(31.) Nach den Leitlinien fuer diese Vorhaben liegen Eigentum und Recht zur Nutzung von Informationen und gewerblichem Eigentumsrecht aus den Vertragsarbeiten (Vordergrund-Wissen) im Normalfall bei den Vertragspartnern

(32.) Die ausfuehrlichen Vereinbarungen zwischen den Vertragspartnern eines Vorhabens sollten in der Regel den betroffenen Parteien ueberlassen bleiben, waehrend die Kommission lediglich dafuer sorgt, dass die Wettbewerbsregeln nicht verletzt werden Die Vereinbarungen zwischen den Vertragspartnern muessen in jedem Fall sicherstellen, dass alle Beteiligten an dem Vorhaben waehrend seiner gesamten Dauer und zur Durchfuehrung ihres eigenen Anteils an den Arbeiten einen garantierten und bevorzugten Zugang zu den Ergebnissen der von den anderen Beteiligten durchgefuehrten Arbeiten erhalten

(33.) Damit insgesamt die synergistischen Wirkungen genutzt werden, wie sie durch die Gemeinschaftsaktion verstaerkt werden sollen, ist jedem Projekt-Team unter bevorzugten Bedingungen Zugang zum Vordergrund-Wissen eines anderen Teams zu gewaehren, das an einem anderen ESPRIT-Vorhaben arbeitet, wenn durch solches Wissen fuer das eigene Vorhaben bessere oder schnellere Ergebnisse zu erzielen sind

(34.) Um insgesamt die Wettbewerbsfaehigkeit der Gemeinschaftsindustrie weiter zu foerdern, sollen andere Industriekonzerne der Gemeinschaft, die die Ergebnisse nutzen koennen und dies auch wuenschen, Gelegenheit erhalten, Nutzungsrechte zu erwerben, obwohl sie nicht an den spezifischen Projekten teilgenommen haben Die Bedingungen dafuer sollten auf kommerzieller Basis ausgehandelt werden und dem Beitrag der urspruenglich beteiligten Parteien sowie der Gemeinschaft Rechnung tragen

(35.) Wenn also der urspruengliche Partner, ohne berechtigten Grund, die Ergebnisse der Forschung vollstaendig oder teilweise nicht nutzen moechte, so besteht die Moeglichkeit, dass die Gemeinschaft von ihm verlangt, einem anderen eine Lizenz entweder fuer die Nutzung der Ergebnisse dieser Arbeiten zu erteilen oder fuer die Weiterfuehrung der Forschungsarbeiten

Personal und Infrastruktur

(36.) ESPRIT stellt ein sorgfaeltig und selektiv ausgerichtetes Programm mit spezifischen Zielen dar, nicht ein "Beihilfeprogramm" Demzufolge braucht die Kommission ausreichend qualifiziertes Personal, um eine wirksame, verantwortungsvolle und transparente Abwicklung zu gewaehrleisten

(37.) Das Gesamtprogramm soll sich ueber 10 Jahre erstrecken, gestuetzt auf einen Ausgangs-Beschluss ueber die ersten 5 Jahre Nach einer dreijaehrigen Aufbauphase (einschliesslich der Pilotphase) werden in den Mitgliedsstaaten im Rahmen von ESPRIT nahezu zweitausend Personen taetig sein

(38.) Wie schon in Abschnitt II vorgesehen wurde, werden hier aus organisatorischen Gruenden 5 Forschungsgebiete und eine Infrastrukturaufgabe unterschieden $SA FuE Taetigkeiten, die sich in eines oder mehrere der Gebiete einordnen lassen, betreffen $EA eine vergleichsweise kleine Zahl groesserer strategisch ausgerichteter Vorhaben, die komplexe Planung und Koordination erfordern, und $EA eine viel groessere Zahl von relativ kleinen Vorhaben, die trotz ihrer grossen Zahl nicht proportional mehr Personal erfordern, da sie vereinfachte Verfahren zur Ueberwachung und Koordination erlauben $EE

(39.) Folglich laesst sich der projektbezogene Personalbedarf wie folgt aufschluesseln:

A Hauptkoordinator 1A b Stabseinheit (Etatplanungspersonal) 3A c Unterprogrammkoordination 6A d Vorhabensverwalter und Vertragsverwalter $FTN fuer grosse Vorhaben 30A e Vorhabensverwalter und Vertragsverwalter $FTN fuer kleine Vorhaben 24A

$FTNB Die Aufgaben des Vorhabens- und Vertragsverwalters umfassen die technische Abwicklung der Vorhaben, die Beurteilung der Ergebnisse und alle Fragen im Zusammenhang mit der Verwaltung der Vertraege $FTNE

(40.) Der Erfolg von ESPRIT haengt auch von der Wirksamkeit einer angemessenen Infrastruktur ab, fuer die zusaetzliches Fachpersonal notwendig ist

Es ist folgende Aufgliederung des Personals vorgesehen: - staendige Ueberwachung des IT-Sektors und Anpassung der ESPRIT-Ziele 6A - Verbreitung der Ergebnisse im Rahmen der vereinbarten Bedingungen 6A - Erstellung von Berichten an das Parlament, den Rat und die Mitgliedsstaaten ueber den Fortschritt der Arbeiten und Anpassung des Programms 2A - Information und Konsultation der Industrie, kleiner und mittlerer Unternehmen, Benutzergruppen, Gewerkschaften und der Oeffentlichkeit 5A

(41.) Nach diesen Schaetzungen erfordert das gesamte ESPRIT-Team 83 A Dienstposten

Das Programm ist so ausgerichtet, dass es sich bei allen oder den meisten um Posten auf Zeit handelt

(42.) $SA Organisation und Management von ESPRIT mit dieser vergleichsweise geringen Anzahl von Dienstposten stellt eine eigene Herausforderung dar, da $EA Gemeinschafts-FuE besonders transparent verwaltet und abgerechnet werden muss $EA industrielle strategische Orientierung besonders hohe Flexibilitaet, schnelle Reaktion und Konzentration auf Schluesseltechnologien erfordert $EA IT ein schnell fortschreitendes und stark wechselndes Gebiet ist $EA ESPRIT fuer die Durchfuehrung der FuE horizontale und vertikale Integration von FuE zwischen Firmen, Forschungszentren und industriellen Nutzern erfordert $EA ESPRIT eng verknuepfte aber sehr verschiedenartige Einzelthemen umfasst, mit hohem Anspruch an ein interdisziplinaeres Vorgehen $EA Zugang und Verbreitung des Ergebnisses schnell aber sorgfaeltig erfolgen muss $EE

(43.) Dies wird durch folgende Argumentation bestaetigt:

(a.) Kommissions-Programme, die zumindest im Umfang vergleichbar sind, wenn auch nicht in Komplexitaet und Interdisziplinaritaet, setzen 1 A pro 0,5 bis 5 MECU pro Jahr an Im ESPRIT-Ansatz hat jeder A Dienstposten im Mittel die Verantwortung ueber etwa 20 MECU ueber den 10 Jahresrahmen, d.h. etwa 2 MECU pro Jahr

(b.) Beim Projektmanagement dieser Art wird allgemein ein Ansatz von 10% des gesamten Forschungsaufwands fuer Programm-Verwaltung und -Organisation als vernuenftige Groessenordnung angesehen Die obigen Zahlen entsprechen weniger als 5% der nach Abschluss der Aufbauphase aktiven Forscher

(44.) Die oben genannten Zahlen stellen ein Minimum dar, um alle wesentlichen zentralen Management-Aufgaben in einer Art zu erfuellen, die mit den institutionellen Aufgaben die mit der Durchfuehrung von ESPRIT verknuepft sind, vereinbart ist und die am besten zu ihrem technischen Erfolg beitraegt

Finanzbogen

(1.) Haushaltslinie 7310 - Informationstechnologien - Aktion ESPRIT

(2.) Rechtsgrundlage - Artikel 235 - Entschliessung des Rates vom 15. Juli 1974 - Entschliessung des Rates vom 11. September 1979 - Beschluss des Rates vom 21. Dezember 1982 - 82/878/EWG

(3.) Beschreibung des Vorhabens Ziel der vorgeschlagenen Aktion ist der Ausbau der Kapazitaet der europaeischen IT-Industrie, um ihre Wettbewerbsfaehigkeit gegenueber der internationalen Konkurrenz zu verbessern

Das Programm ESPRIT (Europaeisches Strategisches Programm fuer Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Informationstechnologien) muss das Kernstueck einer Strategie darstellen, mit deren Hilfe bis 1990 eine leistungsfaehige IT-Industrie der Gemeinschaft aufgebaut werden soll

Aufgrund der Erfahrungen auf dem Gebiet der gemeinsamen FuE verfolgt das Hauptprogramm das Ziel, die technologische Grundlage einer Gemeinschaftsindustrie auf folgenden Gebieten bis zu einem vorwettbewerblichen Stadium auszubauen:

(1.) Fortgeschrittene Mikro-Elektronik, (2.) Software-Technologie (3.) Fortgeschrittene Informationsverarbeitung, (4.) Bueroautomation

(4.) Begruendung des Vorhabens Die neuen Informationstechnologien (IT) koennen fuer den Rest dieses Jahrzehnts als die wichtigste Quelle des technologischen Fortschritts angesehen werden

Fuer die europaeische Wirtschaft, die sich auf die Industrie abstuetzt, ist die IT von lebenswichtiger Bedeutung Es ist daher unbedingt erforderlich, eigene Kapazitaeten in den Schluesselbereichen dieses Sektors aufzubauen, wenn die Gemeinschaft in der Lage sein will, den Wettbewerb mit den Vereinigten Staaten und Japan aufzunehmen oder als gleichberechtigter Partner aufzutreten

Die Nutzung des wirtschaftlichen Wachstums und der potentiellen Vorteile der IT sind von herausragender Bedeutung fuer die Gemeinschaft Dies gilt insbesondere fuer die Nutzung unserer technologischen Errungenschaften und fuer die mittel- und langfristigen Ressourcen, die in der FuE im IT-Bereich enthalten sind

(5.) Finanzielle Auswirkung des Vorhabens auf die Interventionsmittel (MIO ECU) (5.0.) Auswirkung auf die Ausgaben (5.0.0.) $SA Gesamtkosten waehrend der voraussichtlichen Gesamtdauer $EA zu Lasten des Gemeinschaftshaushalts 748 $EA zu Lasten der einzelstaatlichen Haushalte $EA zu Lasten sonstiger einzelstaatlicher Sektoren 690 $EE Gesamtkosten: 1438

(5.0.1.) Mehrjaehriger Faelligkeitsplan Verpflichtungsermaechtigungen Zahlungsermaechtigungen

(5.0.2.) Berechnungsweise (a.) Vertragsausgaben Diese Ausgaben decken die finanzielle Beteiligung der Gemeinschaft an den Forschungsarbeiten, die im Rahmen von Kostenteilungsvertraegen durchgefuehrt werden (Forschung und Entwicklung fuer insgesamt 9268 Mann-Jahre); die Vertraege sind mit den auf diesem Gebiet spezialisierten Industriebetrieben und Forschungsinstituten der Mitgliedsstaaten abzuschliessen (die mittlere finanzielle Beteiligung der Gemeinschaft liegt bei etwa 50% der Gesamtkosten)

(b.) Sachausgaben (Sitzungen des Verwaltungsausschusses und der Arbeitsgruppen, Konsultation von Sachverstaendigen, Dienstreisen, Verbreitung von Dokumenten oder Techniken, Nutzung von EDV Anlagen)

(c.) Personalausgaben Der Mittelbedarf fuer das Programm wurde auf der Basis des nachstehenden Personalbedarfs errechnet:

(1.) 1984 51 Bedienstete auf Zeit der Laufbahngruppe A 9 Bedienstete auf Zeit der Laufbahngruppe B 31 Bedienstete auf Zeit der Laufbahngruppe C (2.) 1985 und folgende Jahre 83 Bedienstete auf Zeit der Laufbahngruppe A 17 Bedienstete auf Zeit der Laufbahngruppe B 50 Bedienstete auf Zeit der Laufbahngruppe C Die Berechnungen beruecksichtigen die Entwicklung der Gehaelter bei der Kommission, die fuer die Veranschlagung der in den Haushaltsplan 1982 eingesetzten Mittel zugrunde gelegt wurden und geht fuer die spaeteren Jahre von einer Erhoehung aus, die der Entwicklung des allgemeinen Preisniveaus in der Gemeinschaft entspricht, das fuer die Festlegung der dreijaehrigen finanziellen Vorausschau zugrunde gelegt wurde, d.h. 7% jaehrlich

Finanzielle Auswirkungen auf die Mittel fuer Personal- und Sachausgaben

(6.) (Siehe Punkt 5 bzw. Kapitel 73 von Teil B des Haushaltsplans) (7.) Finanzierung der Ausgaben Die erforderlichen Mittel zur Deckung der Beteiligung der Gemeinschaft an diesem Vorhaben sind in die kuenftigen Haushaltsplaene der Gemeinschaft einzusetzen

etwaige Auswirkungen auf die Einnahmen (8.) - Gemeinschaftssteuer auf die Dienstbezuege der Beamten - Beitraege der Beamten zur Versorgungsordnung Vorgesehenes Kontrollsystem

(9.) - Verwaltungsinterne Kontrollen durch die GD "Finanzkontrolle" in Bezug auf die Ausfuehrung des Haushaltsplans - Wissenschaftliche Kontrollen : VKA (Verwaltungs- und Koordinierungsausschuss) Wissenschaftliche Beamte der Task Force IT - Kontrollen durch den Rechnungshof gemaess den Bestimmungen der Vertraege